Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Themen, die sich dringend finden müssen. Eine WOZ-Broschüre denkt die Themen zusammen. Geschrieben haben sie Leute, die sich nicht kannten und nie physisch trafen. Ein aussergewöhnliches Projekt in Zeiten von Corona.
Warum Hacktivism für die Luzernerin Tillie Kottmann eine der effizientesten Formen von Aktivismus ist – und weshalb sie weiter übers Queersein redet, obwohl das nicht mehr nötig sein sollte.
Für Tillie Kottmann ist Hacken ein politischer Akt. Wie sie überhaupt dazu kam – und warum Cyberkriminelle in ihren Augen nicht schlimmer sind als die Firmen, die sie erpressen.
Seit die USA kürzlich ein Strafverfahren gegen sie eröffnet haben, gilt Tillie Kottmann als berühmteste Hackerin der Schweiz. Als Aktivistin habe sie die Reaktion der USA aber nicht überrascht, sagt die Luzernerin.
Fledermäuse tragen Hunderte von Viren in sich, die das Potenzial haben, schlimme Pandemien auszulösen. Der Veterinär Jakob Zinsstag arbeitet und forscht seit Jahren in Afrika, um zu verhindern, dass Tiere Menschen anstecken.
Die Luzerner Informatikerin und Hackerin Tillie Kottmann hat vertrauliche Daten von grossen US-Firmen publiziert. Im März hat die US-Justiz Anklage gegen sie erhoben, die Luzerner Polizei hat in deren Auftrag Kottmanns Wohnung durchsucht.
Das Coronavirus stammt höchstwahrscheinlich von Fledermäusen. Muss man sich vor den Tieren fürchten? Ein Besuch bei der einzigen auf sie spezialisierten Tierärztin der Schweiz.
Covid-19 verläuft oft sehr mild und harmlos. Einige Menschen geraten jedoch in einen lebensbedrohlichen Zustand. Was hat man nach einem Jahr darüber gelernt? Wie therapiert man die Schwerkranken? Und warum dreht ihr Immunsystem durch?