Tobias Müller

George Gittoes: Theater des Terrors

Fotografie, Malerei, Film: Das Werk des australischen «Kriegskünstlers» ist eine Mischung aus Pop und Idealismus. Im Januar sind Teile davon in Bern zu sehen.


Transitmigration: Die Dschungel von Calais

Als die Polizei im Herbst ein grosses Flüchtlingslager bei Calais zerstörte, sollte das der Anfang vom Ende der illegalen Überfahrt nach England sein. Drei Monate später sind die MigrantInnen noch immer in der Hafenstadt – unter noch widrigeren Bedingungen.


Eisschnelllauf: Die Eiskasachen

Alles, was sie brauchten, um 2010 an den Olympischen Spielen in Vancouver teilnehmen zu können, war ein kasachischer Pass. Für vier niederländische Schlittschuhläufer könnte die Geschichte mit der Abschiebung aus dem eigenen Land enden.


Asylsuchende statt Geschäftsreisende: Gäste wie alle anderen

Mit einer neuen Zielgruppe ist der Betrieb in der Brüsseler Auberge Autrichienne ziemlich aus dem Takt geraten. Ein Besuch in einem aussergewöhnlichen Provisorium.


Niederländische Spitzel: «Hören, sehen, melden»

Bereits 26 000 Menschen versorgen in neun Gemeinden die Polizei regelmässig mit Hinweisen zu Verdächtigen. Nun soll das Modell landesweit eingeführt werden.


Fussball und Antisemitismus: Bomben auf Rotterdam

Gasgeräusche aus den Fanblocks, Hooligans mit Davidstern und die Angst vor der Signalwirkung: In der niederländischen Ehrendivision dienen Klischees von JüdInnen als Projektionsfläche für den Hass.


Marvin Gaye: Flamboyant in Flandern

Vor 25 Jahren wurde die Soullegende vom eigenen Vater erschossen. Kurz zuvor wollte Marvin Gaye die fatale Dynamik seines Lebens durchbrechen - mit einem Entziehungsversuch im belgischen Seebad Ostende.


Fussballfusion: Szenen einer Zwangsehe

Der Zusammenschluss zweier Traditionsvereine soll nicht nur den Fussball, sondern auch die Wirtschaft der niederländischen Bergbauregion Limburg wiederbeleben. Doch die Fans wehren sich.


Transitmigration: Gestrandet am Ärmelkanal

An der Küste von Belgien und Nordfrankreich warten Tausende auf eine Chance, irgendwie auf die britische Insel zu kommen. Nach den Hafenstädten Calais und Dunkerque verschärfen nun auch die Behörden in Oostende ihre Massnahmen gegen die MigrantInnen.


Amsterdam: Schicke Täschchen aus Sodom und Gomorrha

Mit Immobilienkäufen und einem umstrittenen Gesetz will die Stadt Amsterdam ihr legendäres Rotlichtviertel sanieren. Aus Fensterbordellen werden Designboutiquen.