Tobias Müller

Medientagebuch: Nie wieder «allochtoon»

Tobias Müller über die Sprachpolitik einer belgischen Tageszeitung.


Niederlande: Leiser Lautsprecher der Volksseele

Die Rechtspopulisten um Geert Wilders stürzten bei den Parlamentswahlen ab. Doch für einen Abgesang besteht kein Anlass. Zu sehr erinnern die Parolen der Wahlsiegerin an Wilders.


Medientagebuch: Imam ohne Lüste

Eine Facebook-Satire mit fatalen Folgen.


Niederlande: Wohnen in der Grauzone

Billige Zwischennutzung leerer Gebäude – das klingt nach urbanem Abenteuer. MieterInnenrechte und Privatsphäre sind allerdings beim Modell «Antihausbesetzung» unbekannt.


Nachtleben: Mehr als eine Laus im Pelz

Die Nacht besteht nicht nur aus Beats und Stroboskoplicht: Dies ist die Botschaft von Mirik Milan. Er muss es wissen, schliesslich ist er der Nachtbürgermeister von Amsterdam. Wäre das auch eine Idee für Schweizer Städte?


«The Punk Syndrome»: «Schliesslich sind wir punk»

Vier Punkrocker mit geistiger Behinderung: Das ist die finnische Band Pertti Kurikan Nimipäivät. Eine Dokumentation über sie hat am Festival Visions du Réel, das am 20. April in Nyon beginnt, ihre internationale Premiere.


Niederlande: Sozialismus auf Holzschuhen

Wird aus einer früheren maoistischen Splitterpartei bald die stärkste politische Kraft der Niederlande? Die Sozialistische Partei mit ihrem linkspopulistischen Programm profitiert vom Sparkurs der Regierung.



Niederländische Kulturpolitik: Nicht mehr viel zu verlieren

Dem niederländischen Kultursektor stehen heftige Kürzungen bevor. In der Kunstszene bewirken sie eine akute Politisierung.


Opel in Belgien: Eine Prämie fürs Verpissen

Noch hoffen die verbliebenen Beschäftigten des Opel-Werkes im belgischen Antwerpen auf neue InvestorInnen. Doch wenn sich bis Ende Monat niemand findet, verlieren auch sie ihren Job. Die Betroffenen, seit Jahren in Sorge um ihren Arbeitsplatz, schwanken zwischen Frust, Hoffnung und Apathie.