Tobias Müller
Europäische Union: Die nationalistische Internationale
Die Opposition gegen die EU bringt Europas Rechtsparteien zusammen. Hinter überladener Rhetorik steckt eine ernst zu nehmende Kampfansage.
Niederlande und Sklaverei: «Emanzipationstag der zerbrochenen Ketten» – und dann?
Die Niederlande feiern die Abschaffung der Sklaverei in ihren Kolonien vor 150 Jahren. Doch die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels kommt nur schleppend voran.
Belgien und Syrien: Aus der EU-Hauptstadt in den Dschihad
Hunderte junge EuropäerInnen ziehen für den Dschihad in den Krieg nach Syrien. Aus Belgien stammen besonders viele. Was treibt sie an? Und was wird dagegen getan?
Medientagebuch: JournalistInnen als Marke
Tobias Müller über das Projekt «De Nieuwe Pers».
Niederlande: Von Ankunft bis Zukunft
Mit 7000 Freiwilligen unterstützt das Vluchtelingenwerk seit mehr als dreissig Jahren Asylsuchende in den Niederlanden. Die Anerkennung ist gross, doch die politischen Umstände werden schwieriger.
Medientagebuch: Nie wieder «allochtoon»
Tobias Müller über die Sprachpolitik einer belgischen Tageszeitung.
Niederlande: Leiser Lautsprecher der Volksseele
Die Rechtspopulisten um Geert Wilders stürzten bei den Parlamentswahlen ab. Doch für einen Abgesang besteht kein Anlass. Zu sehr erinnern die Parolen der Wahlsiegerin an Wilders.
Medientagebuch: Imam ohne Lüste
Eine Facebook-Satire mit fatalen Folgen.
Niederlande: Wohnen in der Grauzone
Billige Zwischennutzung leerer Gebäude – das klingt nach urbanem Abenteuer. MieterInnenrechte und Privatsphäre sind allerdings beim Modell «Antihausbesetzung» unbekannt.