Tobias Müller

Flucht über die Balkanroute: Blaue Flecken, Knochenbrüche, erbrochenes Blut

Sie sind die TürsteherInnen Europas: Kroatische GrenzbeamtInnen schicken Geflüchtete illegal und mit Gewalt zurück nach Bosnien. Das sind Misshandlungen mit System.


Balkanroute: Nicht bleiben, nicht weiterkommen

Seit zwei Jahren ist die Balkanroute geschlossen. Doch noch immer sind Tausende MigrantInnen in der Region. Vor allem in Bosnien-Herzegowina ist die Lage dramatisch.


Populismus: Alle gegen alle im Zukunftslabor

Bei den Kommunalwahlen in Rotterdam treffen RechtspopulistInnen auf migrantisch geprägte Parteien. Die Hafenmetropole wird zum Irrgarten der Identitätspolitik.



Der Hoffnungsträger: Ein linker Jesaja für die Niederlande

Jesse Klaver ist das Gesicht der Partei GroenLinks, die bei der Wahl vergangene Woche einen grossen Erfolg feierte. Auch jenseits der etablierten Politik will der Dreissigjährige für Bewegung sorgen.


«Dschungel»-Räumung: Desaster am Ärmelkanal

Die französischen Behörden rühmen die Räumung des Flüchtlingslagers bei Calais als Erfolg. Dabei ist noch immer nicht geklärt, was mit 1500 minderjährigen MigrantInnen geschehen soll.


Streiks in Belgien: Geteiltes Land, geteilter Protest

Die jüngste Streikwelle zeigt, dass in Belgien die politische Erosion fortschreitet. Denn die Gewerkschaften spiegeln zunehmend die Kluft zwischen den Sprachgruppen.


Terrorismus in Brüssel: BrückenbauerInnen braucht das Land

Seit Jahren wird in Belgien vor SyrienrückkehrerInnen gewarnt. Doch auf die Frage, warum die Hauptstadt nun zum Ziel der Dschihadisten wurde, gibt es keine einfachen Antworten.



Belgien: Feuer und Federn für die Regierung

Auf den sozialen Kahlschlag der neuen belgischen Regierung antworten Gewerkschaften mit den grössten Protesten seit fünfzig Jahren. Am 15. Dezember steht ein Generalstreik an.