Toni Keppeler

Die Linke in Kolumbien: Zwanzig Jahre Propagandakrieg

Warum aus der militärisch-politischen Guerillaorganisation Farc in der öffentlichen Meinung eine wild um sich schiessende Bande von Drogenhändlern geworden ist.


Linke Präsidenten in Lateinamerika: Notfalls eben mit Gewalt

Wenn es ums politische Überleben geht, können auch Linke zu autoritären Methoden neigen. Vordergründig demokratische Übungen wie die Präsidentschaftswahl am 20. Mai in Venezuela sind Teil dieser Strategie.



Das Ende einer Ära in Kuba: Es herrscht kein Castro mehr

Der kleine Bruder Raúl sollte eigentlich nur eine Übergangslösung nach dem grossen Fidel sein. Er wurde zur eigenständigen Figur und tritt nun nach zehn Jahren ab – zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Eine Bilanz.


Efraín Ríos Montt (1926–2018): Mit der Bibel und dem Gewehr

Der Tod rettete den ehemaligen Militärdiktator Guatemalas vor einer Strafe für einen Völkermord an den Maya.


Hilfsindustrie in Haiti: Vom Leben in einer straffreien Parallelwelt

Fälle von sexuellem Missbrauch, Kinderprostitution und organisiertem Kinderraub im Umfeld der Erdbebenhilfe sind längst bekannt. Der Fall Oxfam erscheint dagegen fast harmlos.





Kubanische Wirtschaft: Wenn das Schmiermittel fehlt

Die schwere Krise beim einst wichtigsten Handelspartner Venezuela lässt auf Kuba nicht nur Benzin und Strom knapp werden. Selbst das Gesundheitswesen, einst Stolz der Revolution, leidet.