Toni Keppeler



Feminismus: «Die #MeToo-Bewegung war nicht der Anfang»

Die chilenische Frauenrechtlerin Claudia Dides im Gespräch über die Erfolge der Frauenbewegung in Lateinamerika, die Rolle der katholischen Kirche und illegale Abtreibungen.


Lateinamerikasolidarität: Vom langen Marsch in die Regierung

Am Anfang war Solidarität mit El Salvador. 35 Jahre später ist Beat Schmid Angestellter im Präsidialamt, Anita Escher Botschafterin des zentralamerikanischen Landes. Über eine andere Art der Entwicklungszusammenarbeit aus der Schweiz.


Kampf gegen Korruption: Präsidenten, ab ins Gefängnis!

Das Beispiel Guatemala zeigt: Mit politischem Druck und internationaler Hilfe lässt sich ein korruptes System zerschlagen. Fehlt dieser Druck, nützt auch die Hilfe nichts. Das zeigt wiederum das Beispiel Honduras.



Mexiko: Linkspopulismus aus dem Lehrbuch

Andrés Manuel López Obrador ist zum haushohen Favoriten der mexikanischen Präsidentschaftswahl geworden – indem er die Theorie des Philosophen Ernesto Laclau in der Praxis anwendet.



Nicaragua: Die Einsamkeit des Daniel Ortega

Wie aus dem einstigen Strahlehelden einer schönen Revolution ein aus der Zeit gefallener Autokrat geworden ist.


Unruhen in Nicaragua: Mitten im Chaos ein einsames Paar

Woche für Woche fordern Hunderttausende den Rücktritt von Daniel Ortega. Eine Alternative ist aber nicht in Sicht – nur immer mehr Gewalt.