Wolfgang Pomrehn

Marine Hitze: Bald hungert nicht nur der Hering

Die rekordhohen Meerestemperaturen bedrohen marine Ökosysteme und lassen Fischbestände einbrechen. In den Tropen schwimmt den Armen die Nahrungsgrundlage davon.


Schmelzende Pole: Es droht eine Kettenreaktion

Längst herrscht Klimanotstand, und die Lage spitzt sich weiter zu, wie neuste Forschungsergebnisse zeigen. Beginnen sich die Folgen der Klimaerhitzung bereits gegenseitig zu verstärken?


Klimaerhitzung: Schwindet das Polareis, droht alles zu kippen

Weil sich die Arktis doppelt so schnell erwärmt wie der Rest der Erde, droht das globale Klimasystem aus den Fugen zu geraten. Der tauende Permafrost ist eine tickende Zeitbombe.


Klimawandel: Reichen die Deiche?

Die Klimaerwärmung lässt den Meeresspiegel ansteigen – um wie viel, ist nach wie vor umstritten. Eine neue Studie zeigt jetzt: Er steigt höher, vielleicht sogar viel höher, als der Weltklimarat bislang annahm. Viele grosse Küstenregionen wären gefährdet.


Sunita Narain: Manchmal fühlt sie sich wie eine moderne Doña Quijota

Die indische Umweltaktivistin Sunita Narain kämpft seit über zwanzig Jahren für eine gerechte Verteilung der Lasten im Kampf um die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und gegen den Klimawandel.


Der Rio+20-Gipfel: Wenn Shell die Erde retten will

In Rio soll sich die Welt auf einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen verpflichten. Die Perspektiven von Norden und Süden könnten unterschiedlicher nicht sein.



Atomkraft in Ostasien : Von Störfällen kaum gestört

Trotz des Super-GAU in Fukushima und Bedenken in der Bevölkerung: Die Nuklearenergie steht bei den Regierungen Japans, Südkoreas und Chinas hoch im Kurs.


Klimawandel: Mit Gebeten gegen die Katastrophe

Die ersten Folgen der Erderwärmung sind bereits spürbar, etwa in aktuellen Unwetterkatastrophen. Doch die Politik ignoriert die Zusammenhänge weiterhin – auch wegen frisierter Zahlen aus der Industrie.


Klimawandel: Wenn plötzlich zu viele Walrosse kommen

Das Eis wird immer dünner: In der Arktis ist der Klimawandel schon deutlich sichtbar. Erstmals überhaupt waren in der zweiten Septemberhälfte gleichzeitig sowohl die Nordost- wie auch die Nordwestpassage mit Schiffen befahrbar.