Wolfgang Storz

«0,1 Prozent. Das Imperium der Milliardäre» : Wer beobachtet die Superreichen?

Bei allem Armuts- und Reichtumsgeschwätz: Die Reichtumsforschung ist immer noch weitgehend tabuisiert – vor allem in Deutschland. Der Soziologe Hans-Jürgen Krysmanski macht nun eine Ausnahme.



«Selbst denken»: Therapie für den Tunnelblick

Warum leben die Menschen trotz Klimakrise und Ressourcenknappheit gerade so weiter? Ein neues Buch beschäftigt sich mit dieser Frage – und gibt Empfehlungen für ein Umdenken.


Ungleichheit: Ein Historiker ist zornig

Die Zunahme der sozialen Ungleichheit ist einer der dramatischsten Vorgänge der modernen Zeitgeschichte: Diese These vertritt der Historiker Hans-Ulrich Wehler ebenso überzeugend wie leidenschaftlich.


Deutschland: Die SPD setzt auf einen, der das Kapital versteht

Die Niedersachsen-Wahl am Sonntag gilt als Stimmungsbarometer für die Bundestagswahl im September – und Rot-Grün hat durchaus Chancen, die bürgerliche Landesregierung abzulösen. Doch die SPD leidet zunehmend unter ihrem Kanzlerkandidaten.


«Unter Piraten»: Ein neues Milieu, das sich politisch bewegt

Geht es nur um den freien Zugang zum Internet? Oder wollen die Piraten andere Formen der gesellschaftlichen Solidarität entwickeln? Ein Sammelband umkreist das Phänomen.


«Ratingagenturen»: Bewertungen zum eigenen Nutzen

Trotz ihrer grandiosen Fehlleistungen, die zur Finanzmarktkrise beitrugen, geben die US-Ratingagenturen weiterhin den Ton an. Warum?


Kommentar zur deutschen Linkspartei: Wahlverweigerung, Zwist und Führungskrisen

In vielen europäischen Staaten legen linke Parteien und Bewegungen zu – nur die einst starke deutsche Linkspartei verliert zunehmend an Einfluss.


Fallstudie Rentensystem: Der grosse Erfolg der Finanzindustrie

Wie die Finanzbranche in Deutschland ihre Interessen durchsetzen konnte, zeigt ein Blick auf die Teilprivatisierung der gesetzlichen Altersvorsorge im Jahr 2001.


Die Deutsche Bank: Die Dirigentin am Main

Ende Mai bekommt die Deutsche Bank eine neue Führung: Josef Ackermann übergibt die Amtsgeschäfte einer neuen Doppelspitze. Schaffen es die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft nun, sich aus der Umklammerung durch die Bank zu lösen?