Sicherheitspolitik: Der F-35 kann auch ohne Kill Switch am Start gehindert werden
Mehrere EU-Länder hinterfragen mittlerweile die Beschaffung von F-35-Kampfjets – denn ohne die Zustimmung der USA könnten diese kaum eingesetzt werden. Die Debatte hat auch die Schweiz erreicht.
«Als einer der Entscheidungsträger hinter Dänemarks Kauf von F-35-Kampfjets: Ich bedauere das.» Diesen Post setzte Rasmus Jarlov, der Vorsitzende des dänischen Verteidigungsausschusses, Mitte März auf der Plattform X ab und löste damit eine kontroverse Diskussion aus: Können die US-amerikanischen F-35-Kampfjets unabhängig von den USA eingesetzt werden? Für Jarlov ist der Fall klar: nein. «Ich kann mir leicht eine Situation vorstellen, in der die USA Grönland von Dänemark fordern und drohen, unsere Waffen zu deaktivieren und uns von Russland angreifen zu lassen, wenn wir uns weigern», ergänzte Jarlov, der als Abgeordneter der Konservativen im Parlament sitzt, seinen Post.
Der hochrangige dänische Sicherheitspolitiker ist mit seinen Bedenken nicht allein. Zuvor hatten bereits die Verteidigungsminister Kanadas und Portugals öffentlich erklärt, die jeweils geplante Beschaffung von F-35 nochmals zu prüfen.