SP-Nationalrat Roger Nordmann ist seit zwanzig Jahren eine prägende Figur in der Schweizer Energiepolitik. Nun hat er ein Buch vorgelegt, das einen kompletten Umbau unseres Energiesystems fordert. Klingt radikal, ist es aber nicht.
Im Herbst 2021 konnte eine Allianz aus SP, Grünen, GLP und Mitte eine substanzielle Lockerung der Schweizer Waffenexport-Richtlinien verhindern (siehe WOZ Nr. 40/21).
Die Schweizer Armee prägt die politische Debatte wie schon lange nicht mehr. Es ist die Folge eines Versagens der Politik, die zu keiner Zukunftsvision fähig ist.
Während die repräsentierende Politik derzeit vor allem dem Hedonismus frönt (siehe Tagestext von gestern), statt über relevante politische Inhalte wie die Teuerung, den Lehrer:innenmangel oder die Herausford
Viola Amherd stellt die Weichen in der Sicherheitspolitik neu. Was andere denken, interessiert sie wenig – die Verteidigungsministerin geniesst im Bundesrat eine Machtposition.
Die Umweltwissenschaftlerin Astrid Björnsen begrüsst es, dass die Politik sich um den Umgang mit Wasser kümmern will. Angesichts der zunehmenden Trockenheit dürfe man aber auch Waldbrände nicht vergessen.