Fünfzig Jahre «Grüner Marsch» : «Wir werden auf kein einziges Sandkorn verzichten»

Nr. 45 –

1975 überschritten 350 000 Marokkaner:innen die Grenze zur Westsahara, kurz danach besetzte die marokkanische Armee weite Teile des Territoriums. Nun hat der Uno-Sicherheitsrat Marokkos Souveränität über das Gebiet anerkannt. Die dreiste Annexion ist ein Lehrstück über Macht und Recht.

Der «Grüne Marsch» im November 1975
«Die Sahara ist marokkanisch!»: Der «Grüne Marsch» mit roten Fahnen im November 1975. Foto: Keystone

Es war ein genialer Streich. Und auch ein Bluff. Am 5. November 1975 strahlte der marokkanische Rundfunk eine Rede von König Hassan II. aus. «Geliebtes Volk! Morgen wirst du deinen Fuss auf ein Stück Boden deines Vaterlands setzen, morgen wirst du, inschallah, die Grenze überschreiten», sprach der Monarch mit majestätischer Stimme. «Der ‹Grüne Marsch› wird friedlich sein. Wenn du einem Spanier begegnest, sei er in Zivil oder in Uniform, grüss ihn und lad ihn ein, im Zelt das Essen mit dir zu teilen.»

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen