Thomas Schmid
Silvana Schmid (1927–2024): Die Fesseln der Konventionen gesprengt
Literatur: Der Tüftler und die Signale vom Mars
In ihrem neuen Roman begibt sich Alida Bremer auf die Spuren des Erfinders und Physikers Nikola Tesla. Im Zentrum steht jedoch ein junger Kroate, der in New York sein Glück sucht.
Sachbuch: Russlands ungelöste Kolonialgeschichte
Polizeimassaker 1961: Es geschah mitten in Paris
Vor sechzig Jahren wurden in der französischen Hauptstadt über hundert Algerier von Polizeikräften ermordet. Die Erinnerung an das Massaker wurde jahrzehntelang unterdrückt – zumindest im einen Teil der Gesellschaft.
Algerien-Frankreich: Ein «déjeuner» im Elysée
Der französische Präsident Emmanuel Macron will die Aussöhnung mit Algerien erreichen – und provoziert dessen Regierung. Wie passt das zusammen?
Tunesien: Ein populärer Staatsstreich
Der Präsident versucht, die politische Blockade aufzubrechen, indem er die Macht an sich reisst. In der Bevölkerung geniesst er dabei grossen Rückhalt. Noch ist aber offen, ob ein demokratischer Neuanfang bevorsteht oder das Land in eine Diktatur abgleitet.
Erinnerungskulturen: Der Krampf mit dem Kolonialkrieg
Der Algerienkrieg wurde von Frankreich jahrzehntelang totgeschwiegen. Nun will Emmanuel Macron die beiden Länder aussöhnen – auch um sich die Wiederwahl zu sichern. Derweil hat in Algerien der Kampf um die historische Deutung begonnen.
Israel und Palästina: Eingeklemmt zwischen Mauer und Grenze
Seit dem Bau eines Sicherheitszauns leben Zehntausende PalästinenserInnen in der sogenannten Saumzone – zwar im Westjordanland, aber auf der Israel zugewandten Seite der Grenzanlage.
Deutschland: Gestrandet zwischen Bunkern und Ruinen
In Wünsdorf, eine Autostunde südlich von Berlin, befand sich einst das Oberkommando von Adolf Hitlers Wehrmacht. Später waren hier 50 000 Sowjetsoldaten stationiert. Nun wurden in einem Teil der ehemaligen Kasernen Flüchtlinge einquartiert.