Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Asylgesetzrevision: Flüchtling im Keller?
- Schweizer Luft: Der Lufthansa-Deal ist die letzte Möglichkeit für Bund und Grossbanken, das Gesicht zu wahren
- Wenn der Stadtrat Löcher bohrt: Patrice Mugny aus der städtischen Exekutive von Genf erklärt, warum die Stadt das Weltwasserforum unterstützt
- Widerstehen Sie dem Guru!: Wie Happy Hartmann Leute dazu bringt, 15‘000 Franken zu versenken
- «Hoffentlich wars ein einzelner Tölpel»: Lugano nach dem Brand der Synagoge
Wirtschaft
International
- Lähmung auf dem Schuldenberg: Krimiautor Petros Markaris über die ernüchterten GriechInnen nach dem «Jahr der Wunder»
- Simbabwe: Mit leerem Bauch
- Spirale der Abschreckung: Die Schweiz profiliert sich als Vorreiterin der europäischen Abschreckung im Asylwesen
- Tod im Regenwald: Nach dem Mord an der Nonne Dorothy Stang will die brasilianische Regierung stärker gegen die Holzmafia vorgehen
Wissen
Kultur
- Aroma der Stadt: Visuelle Stolpersteine
- Eine Lounge voller Moral: Neue Theaterstücke von Martin Suter und Lukas Bärfuss
- Sole, der Reimlose: «Live from Rome» berichtet der weisse US-Rapper Sole - dabei lebt er in Barcelona
- Vom Filmfestival Fribourg: «Darwin’s Nightmare» ist eine schockierende Dokumentation über Tansania
- «Brotlos?»: Eine Ausstellung in der Landesbibliothek in Bern zeigt, dass professionell lebbare Schreiberei in der Schweiz des 20. und 21. Jahrhunderts ein ökonomischer Glücksfall war und ist
- «Die Baader-Meinhof-Affäre»: Sinn im Dreck
Szene
Sport
Leben
Schwerpunkt
- Die Sprache der Panik: Sind die neuen Angsterkrankungen nur eine Modeerscheinung
- Zoloft, Prozac, Paxil: Neue Medikamente helfen angeblich wirkungsvoll gegen Ängste. Aber nicht umsonst
- «Die Furcht, über eine Brücke zu gehen, heisst nicht, dass die Brücke das Problem ist»: Psychiater Berthold Rothschild über den Lohn der Angst