Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Alternativen: Im Berner Wylergut stimmten GenossenschafterInnen darüber ab, ob sie SpekulantInnen werden sollen
- Bücklinge im Freiburgerland: Ein US-Konzern will in Galmiz mitten in der Landwirtschaftszone eine Fabrik aufstellen. Darf er das?
- Gratisliberalismus:: Constantin Seibt über die neuen Horizonte beim Schlafmittelverein FDP
- Politische Entlassung beim Gewerkschaftsbund: Ein Funktionär protestiert
- Sozialhilfe: «Noch neunzig Rappen»
- Tretminen bei der «Weltwoche»:: Das Zürcher Verlagshaus Jean Frey AG hat die Besitzverhältnisse neu geregelt
Wirtschaft
International
- Demos in Frankreich: Der Abbau des öffentlichen Dienstes stösst auf zunehmenden Widerstand in der französischen Provinz
- Fischer in Indien: Erledigt der Wiederaufbau mit europäischer Hilfe, was der Tsunami übrig gelassen hat?
- Haiti nach dem Umsturz: Ein Jahr nach Aristide droht auf der Karibikinsel der nächste Putsch
- Nordirland: Chaos bei der IRA
- Pistazienkönig: Haschmi Rafsandschani war Chomeinis rechte Hand. Jetzt ist er reich. Und im Juni könnte er Präsident werden
Wissen
Kultur
- Mieterhölle auf Schallplatte: Münchner MusikerInnen und ihre Bearbeitung der Tonbänder von Heinz K. aus H.
- Sterbehilfe im Kino: Der Oscar-Gewinner «Mar adentro» ist ein lebendiger Film über den Tod
- «Samarkand und andere Märkte»: Garstig-grimmige Hohelieder
- «Spinner ist ein Ehrentitel»: Das Museum im Lagerhaus St. Gallen zeigt das Werk von zwei Aussenseitern aus Chur
- «Sucht mein Angesicht»: Dosen und Pinsel