Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Der mysteriöse Stau bei Kilometer 4: Vor 25 Jahren wurde der Gotthard-Strassentunnel dem Verkehr übergeben
- Liebhaben genügt nicht: Statt dass man Kinder als Verkehrsteilnehmer respektiert, zieht man sie lieber ganz aus dem Verkehr
- Personenfreizügigkeit III: Halb offene Grenzen
- Personenfreizügigkeit IV: Die Angst vor dem polnischen Klempner
- Wie dünn darf Qualität sein?: Hanspeter Spörri, Chefredaktor des «Bunds» über die Berner Medienlandschaft
- Wo landet das Kampftaxi?: Die Schweiz will ihre alten M113-Schützenpanzer an Pakistan verkaufen. Werden sie dort auch gegen Indien verwendet?
- «Flächendeckend muss nicht sein»: Der Logistik-Experte Wolfgang Winter über die Sparpläne von SBB Cargo
Wirtschaft
International
- Afghanistan: Früherer Talib kritisiert Bin Laden
- Afghanistan: Gegen Klischees
- Der Augenzeuge: Der ehemalige Black-Panther-Aktivist Malik Rahim hat die Hurrikan-Katastrophe in New Orleans miterlebt
- Lasst den Kritiker frei!: Der iranische Journalist Akbar Gandschi bleibt auch nach siebzig Tagen Hungerstreik im Knast
- Personenfreizügigkeit in China: Glück am Strassenrand
- So weit, so gut?: Vom Wetter verursachte Katastrophen nehmen zu. Versicherungen wie die Swiss re investieren deshalb in den Klimaschutz. Noch werden sie dabei von der Erdöllobby übertönt
- Versagen am Lake George: Schuld am Scheitern bei der Katastrophenbewältigung trifft nicht nur die aktuelle US-Regierung. Das System krankt seit längerem