Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Energieversorgung: Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser
- Im Zürcher Weinland: «Verräumt endlich den Abfall»
- Medien: Der «Schweizer Monat» – reaktionär seit 1921
- Strahlenschutz: Wie viele Tote dürfen es denn bitte sein?
- Wir brauchen keine Helden: Etrit Hasler findet die Diskussionen um die Fussball-Nati müssig
- «Wir sind der Verkehr!»: Der neue grüne Genfer Gemeinderat Julien Cart praktiziert die Wiederaneignung des Politischen
Wirtschaft
International
- Ankara jongliert mit vielen Bällen: Zuerst lehnte die türkische Regierung den Nato-Einsatz gegen Libyen ab. Dann schickte sie Fregatten. Nun will sie «vermitteln»
- Atomkraft in Osteuropa: Der AKW-Bau soll ungehindert weitergehen
- Hie tumbe Hansel, da versoffene Libertins: Der ehemals sozialistische Südjemen und der islamische Nordjemen bilden einen Staat voller Widersprüche
- Kurswechsel in Deutschland?: Oben bleiben – mit Druck von unten
- Sarkozy ist nur die Nummer Drei: Die Strategie seiner Partei, die Themen des Front National zu übernehmen, erweist sich als Rohrkrepierer
- Vor zwei Wochen haben auch in Syrien Proteste begonnen: Doch die städtischen Eliten werden wohl kaum die radikale Umwälzung fordern
Thema
Kultur / Wissen
- 100 Wörter: Das para-postmodern-dekonstruktivistische Phänomen
- Antifaschismus im Sinn der geistigen Landesverteidigung: Oskar Wälterlin schrieb als Direktor des Zürcher Schauspielhauses von 1938 bis 1961 Theatergeschichte. Zum 50. Todestag ist eine neue Biografie erschienen
- Buch: Im Laberwahn
- Das Zeichnen im Zentrum
- Geister sind nicht an Orte gebunden: Der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul hat mit «Uncle Boonmee» einen verspielten und betörend schönen Film über das Sterben und Erinnern gedreht
- Grandiose Filme, die kein Kino will: Das Internationale Filmfestival Freiburg hat sein Spektrum verbreitert und ist gleichzeitig exklusiver geworden