Energieexperte Heini Glauser erklärt, wie die Schweiz mehrere AKWs überflüssig machen könnte
Energieexperte Heini Glauser erklärt, wie die Schweiz mehrere AKWs überflüssig machen könnte
Die Einführung der DRG-Fallkostenpauschale sorgt dafür, dass Spitäler ihre PatientInnen möglichst kostengünstig behandeln wollen
Der Freiburger Christoph Schütz sorgt mit seinem Kampf gegen Justizwillkür und Politfilz für Schlagzeilen
Ein Jahr nach dem Todesfall am Zürcher Flughafen gelten für Ausschaffungsflüge strengere Richtlinien – das Bundesamt für Migration foutiert sich darum
Der renommierte deutsche Ökonom Martin Hellwig fordert einen zwingenden Eigenmittelanteil von zwanzig bis dreissig Prozent für die Banken
Keine Regierung hat so schnell auf die Atomkatastrophe von Fukushima reagiert wie die deutsche. Aber wie dauerhaft ist der Kurswechsel?
Warren Christopher (1925–2011) hat in den turbulenten sechziger Jahren innenpolitisch Karriere gemacht und ist später US-Aussenminister geworden. Ein zweideutiges Ruhmesblatt
Filmemacher Andreas Berger dokumentiert seit 25 Jahren die BesetzerInnenkultur seiner Heimatstadt Bern. In «Zaffaraya 3.0» lässt er auch die Behörden zu Wort kommen
Bei WhistleblowerInnen aus dem Bereich des Sports wird zuerst immer der Charakter infrage gestellt
Historiker Hans Fässler über einen Satz aus Max Frischs «Schweiz ohne Armee. Ein Palaver»
Der Spiegel, den der arabische Frühling Europa hinhält, zeigt ein von den Defiziten europäischer Demokratien zerfurchtes Gesicht
Nick Lüthi über die Rolle ahnungsloser Nahostfachleute