Flüchtlingstreck: Von Zäunen und Zügen
Täglich sind Tausende auf der Balkanroute quer durch Europa unterwegs. Wo vor wenigen Wochen alles notdürftig improvisiert war, sind institutionalisierte Strukturen entstanden.
Täglich sind Tausende auf der Balkanroute quer durch Europa unterwegs. Wo vor wenigen Wochen alles notdürftig improvisiert war, sind institutionalisierte Strukturen entstanden.
Marina Pisklakowa-Parker engagiert sich in Russland dafür, dass häusliche Gewalt als Offizialdelikt behandelt wird. Zurzeit wird im Parlament darüber debattiert. Die Frauenrechtlerin über westliche Stereotype und die Renaissance konservativer Geschlechterbilder.
Präsident Erdogans Angstwahlkampf hat sich ausgezahlt. Das verheisst nichts Gutes – weder für die Flüchtlinge noch für den Syrienkrieg.
Warum Joiz-Moderatorin Gülsha Adilji gerne mal einen Wodka-Shot mit einem Mitglied der Jungen SVP trinken würde, was ihr peinlich ist und warum aus Fehlern Kunst entsteht.
Was Moderatorin Gülsha Adilji am Jugendsender Joiz nervt, welche Gefühle das Wahlergebnis vom Wochenende in ihr auslöst und wieso sie als Veganerin auch mal Werbung für Käse macht.
Die deutsche Regierung hat vergangene Woche die massivsten Asylrechtsverschärfungen seit 23 Jahren beschlossen.
Wie Joiz-Moderatorin Gülsha Adilji ihre Kindheit in der Ostschweizer Provinz erlebt hat. Welchen Einfluss ihr ausländischer Hintergrund auf ihre Weltsicht hat. Und warum sie sich über die Hasspost freut, die sie bekommt.
Warum Joiz-Moderatorin Gülsha Adilji glaubt, dass die Jugend auf dem Land politischer ist als die städtische. Weshalb sie in den letzten Jahren eher selten abstimmen oder wählen ging. Und wieso sie dieses Jahr ihr persönliches politisches Erwachen erlebte.
Gülsha Adilji hat sich als Moderatorin einer Nachmittagssendung auf dem Spartenfernsehsender Joiz einen Namen gemacht. Warum sie keine Journalistin sein will, und wie sie mit dem Spagat zwischen Katzenvideos und dem Krieg in Syrien umgeht.