Arabischer Frühling: Hoffnung und Gewalt
Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings fällt die Bilanz ernüchternd aus. In vielen Ländern leben die Menschen heute unter schwierigeren Bedingungen als 2011.
Deutschland: «Dann gehörte Ali zur Familie»
Überforderte Gemeinden, eine planlose Regierung, hilfsbereite BürgerInnen: Im Ruhrgebiet zeigt sich, wie Deutschland mit der Flüchtlingsfrage umgeht.
Russland: Auf der Abschussliste
Der russische Geheimdienst lässt Exiltschetschenen in europäischen Grossstädten ermorden. Der kaukasische Lokalherrscher Ramsan Kadyrow geht gegen Kremlkritikerinnen und persönliche Gegner vor. Über eine mitunter kuriose Symbiose.
Auf allen Kanälen: Wer die Informationen beherrscht
Ein neues Gesetz beschränkt den Einfluss ausländischer InvestorInnen auf russische Medien.
Editorial: Glaube, Liebe, Hoffnung?
Russland–Schweiz: Das Imperium der Möwen
Eine Enthüllung russischer AktivistInnen rückt die Familie des Generalstaatsanwalts ins Zentrum. Die Vorwürfe reichen von Korruption und Raub bis Geldwäscherei. Auch die Schweiz spielt eine Rolle.
Kommentar zum deutschen Rechtsextremismus: Der ganz alltägliche Rassismus
Derweil Deutschland gebannt den NSU-Prozess verfolgt, nimmt die rechtsextreme Gewalt im Land weiter zu. Eine Verbindung zwischen beiden Phänomenen stellt kaum jemand her.
Kommentar zu Deutschland in Syrien: Militärisches Abenteuer als Selbstzweck
Angela Merkel zieht aus Solidarität mit Frankreich in ihren ersten eigenen Krieg. Eine schlüssige Strategie fehlt – nicht nur in Deutschland.