Benjamin von Wyl

Suizidversuch: Ein Betroffener erzählt: Der Siebzehnjährige sah keinen Ausweg mehr

Suizidversuche sind unter abgewiesenen Asylsuchenden keine Seltenheit. Vor zweieinhalb Jahren ist auch Jonathan Tilahun aus einem Fenster gesprungen. Er macht das Schweizer Asylsystem dafür mitverantwortlich.


Vier Rumäninnen in der Schweiz: Eine Diaspora zwischen Campari Bar, Exilpolitik und Behördenstress

Sie werden vor allem als Pflegerinnen und Erntearbeiter wahrgenommen oder dienen in Schlagzeilen über Drogenschmuggel und Einbrüche als Projektionsfiguren. Doch wie sehen die Wirklichkeiten der etwa 12 000 Romani aus, die in der Schweiz leben?


Asylpolitik: Wenn Beamte tagelang Amharisch lesen müssten

Die Staatspolitische Kommission möchte Asylsuchende zwingen, den Behörden Zugang zu sämtlichen Handydaten zu geben. Dabei ist es zu solchen Beschlagnahmungen in der Praxis bereits gekommen.



Mieterschutz: Wohnliches Basel

Basel-Stadt stimmte am Sonntag allen vier wohnpolitischen Initiativen zu – und startet damit eine sanfte Revolution.


ÄthiopierInnen in der Schweiz: Legal hier leben: Unmöglich. Bei Rückkehr: Knast

Oppositionelle ÄthiopierInnen in der Schweiz sind bedroht. Eine geheime Vereinbarung zwischen der EU und Äthiopien werde zwar nicht angewendet, Ausschaffungen seien aber trotzdem möglich, heisst es beim Bund.



Korruption: Zweifelhafter Besuch in Bern

Diese Woche ist einer der korruptesten Politiker Rumäniens auf offiziellem Besuch in der Schweiz. Der Besuch hat das Urteil in einem Amtsmissbrauchsverfahren verzögert, das ihm über sieben Jahre Gefängnis einbringen könnte.


Protest: Eritreas Diaspora auf dem Bundesplatz

Wochenlange Mobilisierung wegen der «Verelendungspolitik»: Tausende EritreerInnen wehren sich gegen eine restriktivere Asylpraxis und die Neuüberprüfung von vorläufig Aufgenommenen.


Roma in der Schweiz: Ein Leben als Projektionsfläche

600 Jahre nachdem ihre Anwesenheit in der Schweiz erstmals verbrieft worden war, sind die Schweizer Roma noch immer nicht als nationale Minderheit anerkannt. Rina C. und Esther N. sind zwei der 80 000 Romnija und Roma in der Schweiz. Sie hoffen, dass der Bundesrat die Schweizer Roma endlich anerkennt.