Auf allen Kanälen: Sie nennen es Debatte
Wie man aus einer noch nicht publizierten, ungeprüften Studie zu universitären Karriereambitionen und Geschlecht eine Kampagne bastelt.
Eleonore Frey: «Mein Ehrgeiz: Kein Wort zu viel»
Editorial: Akribie in Solothurn
Theater: Im Untergrund des Krieges
Tipp der Woche: Alles im Fluss
Wörterkunde: «Der Begriff ‹Enteignung› gibt der Wut ein Ventil»
Wie ist Privateigentum eigentlich entstanden? Wieso empfinden wir es als selbstverständlich, dass die grosse Mehrheit eigentumslos ist? Und wie kommen wir aus diesem Denken raus? Politologin Sabine Nuss klärt auf.
Wunschliste: Acht Objekte zum Enteignen
Ob für den Antifaschismus oder den Tierschutz: Enteignen macht nicht nur Spass, sondern schafft auch eine bessere Welt. Die WOZ hat acht potenzielle Objekte in der Schweiz ausgekundschaftet.
Zukunft des Museums: Zwischen Massenauflauf und Sinnkrise
Öffnen sich die Kunstmuseen nicht für gesellschaftliche Debatten, machen sie sich überflüssig. Das legen ein Film zum Kunsthaus Zürich und eine Ausstellung an der ETH nahe.
Fotografie und Pharma: Die Kunst der Konfrontation
Laura Poitras’ Porträt von Nan Goldin ist erst der zweite Dokumentarfilm, der in Venedig den Goldenen Löwen gewonnen hat. «All the Beauty and the Bloodshed» handelt vom Kampf der Fotografin gegen den Pharma-Clan Sackler und die eigenen Dämonen.