David Eugster
Essay: Das Universum verteilt Geschenke (aber die sind nicht ganz gratis)
Für Erfolg und Reichtum zählt nur das eigene «Mindset»? In dieser Vorstellung überlebt einiges an altem Wunderglauben – und esoterische Coachings spekulieren damit.
Werbeverbote: Mit rauchendem Cervelat für die Werbefreiheit
Die Forderung nach ihrer Einschränkung ist so alt wie die Werbung selbst. Was dabei verhandelt wird, hat sich in den letzten hundert Jahren stark verändert – auf der Seite der Kritiker:innen wie bei den Verteidiger:innen.
Eine Geschichte vom Ende des Shoppens: Zwischen Emanzipation und Konsumzombies
Schauspielhaus Zürich: «Philosophie in zehn Anführungsstrichen, das arme, arme Wort!»
Ein stalinistisches Musical zu Ehren des Kapitalismus: Schauspielhaus-Regisseur Nicolas Stemann bringt Ayn Rand auf die Bühne, die literarische Galionsfigur der Rechtslibertären. Wieso das?
Ayn Rand und «Der Streik»: Revolte der Reichen
Ohne Proletariat wäre die Welt ein Paradies: Wer war Ayn Rand (1905–1982), die mit «Atlas Shrugged» das Lieblingsbuch der Rechtslibertären schrieb?
Auf allen Kanälen: Da staunt der Bürokrat
Der sagenumwobene Zettelkasten des Soziologen Niklas Luhmann geht online – und landet so endlich im Land seiner Träume.
Kollegah: Gangster war gestern
Der deutsche Rapper Kollegah hat einen Erfolgsratgeber für junge Männer geschrieben. Erschreckend ist daran vor allem, wie bieder es ist.
1968 und die Neue Rechte: Im neuen Abenteuerland ganz rechts aussen
Von ganz links nach rechts aussen gekippt: Etliche Aktivisten der Subversiven Aktion um Rudi Dutschke, die 1968 stark geprägt haben, sind heute bekennende Neue Rechte. Woher rührt diese Lust am rechten Coming-out?
Netzpolitik: Der Nazifrosch macht «Reeeeeee!»
Wie Ironie den Hass massentauglich macht: Internet-Memes sind zur Universalwährung für Provokation geworden – und zur Streuwaffe im Kulturkampf der Rechten.