Elisabeth Joris
Die wichtigsten Etappen: Das Recht abverdienen?
Das Frauenstimmrecht musste gegen eine militärische Männergesellschaft durchgesetzt werden, die Wohlverhalten und Pflichterfüllung forderte. Kein Wunder, waren zuvorderst Frauen aktiv, die ausserhalb gängiger Beziehungsmuster lebten.
Ursula Brunner (1950–2019): Eine Pionierin des Umweltrechts
Marsch nach Bern: Nach Hundert Jahren des Wartens
Vor fünfzig Jahren demonstrierten rund 5000 Frauen gegen die Absicht des Bundesrats, die Europäische Menschenrechtskonvention ohne vorgängige Einführung des Frauenstimmrechts zu unterzeichnen.
Standpunkt von Elisabeth Joris: Das Recht auf Gesundheit im Klimawandel
Längst ist bekannt, dass ältere Menschen besonders unter den zunehmenden Hitzephasen leiden. 700 «Klima-Seniorinnen» klagen nun den Bundesrat an, zu wenig gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Brigitte Schnegg (1953–2014): Eine kämpferische Wissenschaftlerin
Brigitte Schnegg erforschte die Geschichte der Frauenbewegung, dann wurde sie Teil von ihr. Ein Nachruf von ihrer Freundin, der Historikerin Elisabeth Joris.
Rudolf Braun (1930–2012): Sympathisant der konkreten Menschen
Der Historiker Rudolf Braun ist am 19. Mai 2012 im Alter von 82 Jahren in Basel gestorben. Mit seiner innovativen Verknüpfung von sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Ansätzen mit anthropologischen Fragestellungen inspirierte er Generationen von HistorikerInnen.
Vierzig Jahre 1968: Ohne Gott und Meister
Die Auseinandersetzung mit 1968 verlangt analytische Distanz - auch zum eigenen Erleben dieser Zeit. Unter dem Druck der politischen Rechten ist der kritische Blick zurück aber nicht einfacher geworden.
«Verliebte Feinde»: Eine Feministin, ein Aristokrat
In seiner Doppelbiografie von Iris und Peter von Roten gibt der Historiker Wilfried Meichtry Einblicke in eine vielschichtige Beziehung nicht ganz ausserhalb der Norm.
Aus WOZ Nr. 24/1991:: Hartnäckig und eigensinnig
Seit einem Jahrhundert streiken Frauen gegen schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne und für eine Reduzierung der Arbeitszeit. Ein Gang durch die noch immer ungenügend erforschte Geschichte der Frauenstreiks fördert eine Vielfalt von Protest- und Selbstorganisationsformen von Frauen als Lohnarbeiterinnen, Konsumentinnen und Staatsbürgerinnen zutage.