Big Data: Auf Grund gelaufen
Das «Human Brain Project» zeigt: Die Flagship-Initiative der EU beflügelte technototalitäre Fantasien statt realer Forschung.
Plastik und Gesundheit: Sind Männer in zwanzig Jahren unfruchtbar?
Mikro- und Nanopartikel aus Plastik lagern sich in der Umwelt ab und wandern aus Verpackungsmaterialien und Konsumgütern in Lebensmittel: Wir atmen, essen, trinken Plastik. Ortsbesuch in Wien, wo gerade Pionierarbeit zur Frage geleistet wird, was das mit unserem Körper macht.
Literatur: Keine Wärme, nirgends
Im Affekt: Und ewig grüsst Olimpia
Literatur: Geister der Vergangenheit
Gendermedizin: Mehr als die Summe der Hormone
Der Titel ist Programm: «Notre corps» steht für die Hoffnungen, Wünsche, Ängste und Leiden, die Frauen mit ihrem Körper verbinden – und doch weist Claire Simons Film weit über die Biologie hinaus.
Feuer auf dem Dach des SRF
Unerhörtes ereignete sich gestern auf dem Dach von SRF: «Sie haben es vielleicht mitbekommen», hob «Meteo»-Chef Thomas Bucheli an, um sich dann minutenlang gegen den Vorwurf der «Weltwoche» zu wehren, sein Team bestehe, wie es im SVP-Blatt hiess, aus «Manipulatoren, die aus links-grüner Sicht stä
Kino: Grenzen des Zeigbaren
Ein Filmemacher, der keiner sein darf: Der iranische Regisseur Jafar Panahi verschachtelt in «No Bears» seine eigene Rolle in einem repressiven Regime.
Tabula rasa in der Gentechregulierung
«Revolution von oben», titelt die NZZ heute, und im Wortsinn stimmt das sogar: Die EU-Kommission will genomeditierte Pflanzen künftig den konventionellen gleichstellen – das kommt einem präzedenzlosen Zurückwälzen von Errungenschaften in der Gentechregulierung gleich.