Hanspeter Guggenbühl
Energieversorgung: Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser
Labels für Ökostrom dienen ein bisschen der Natur und verbilligen ein bisschen den Atomstrom. Primär fördern sie das gute grüne Gewissen.
Alternative Wirtschaftspolitik: Wachstum beruht auf Pump
Schulden machen, um Schulden zu tilgen: Kann das gut gehen? Ein geraffter Auszug aus dem Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn», das soeben erschienen ist.
Wachstum: Wenn Subventionen grünen
Konjunkturpakete? Besser wären Rezepte gegen den Rausch.
Energie: 2500 Watt für Kopfarbeit
Auch Bildung belastet die Umwelt: Die ETH propagiert die 2000-Watt-Gesellschaft, doch der Pro-Kopf-Verbrauch von ETH-Studierenden ist bedenklich hoch.
SBB Cargo: Von der Misere ins Desaster
Der neue Bahnchef Andreas Meyer rettet mit seinen Abbauplänen den SBB-Güterverkehr, den die alte Führung in den Abgrund gefahren hat - oder doch nicht? Niemand weiss, wohin die Fahrt eigentlich gehen soll.
Bahnausbau: Zug um Zug ins Defizit
In der Schweiz entscheidet die Politik, wie viel öffentlicher Verkehr möglich ist. Das ist richtig so. Doch es provoziert auch zusätzlichen Verkehr, zusätzliche Zersiedelung und privilegiert die Pendlerinnen und Unternehmen. Eine Rechnung.
Statistisches: Der mobile Leerlauf
Meistens steht es. Und wenn es fährt, befördert es mit energetisch miserablem Wirkungsgrad fast nur Blech. Als Verkehrsmittel ist das Auto höchst unproduktiv.
Rhetorik: Stunde der Heuchler
Die führenden Leute aus der Politik verlangen mehr Erdöl, neue Gaspipelines, zusätzliche Kraftwerke, steigende Umsätze in der Autoindustrie - und selbstverständlich mehr Klimaschutz.
Biotreibstoff: Nahrungshilfe für Autos
Weil Erdöl knapp und teurer wird, drängen Motorfahrzeuge auf den Markt für Nahrungsmittel. Dieser verschärfte Wettbewerb kann für Hungernde tödlich enden. Der Bundesrat fördert diese Entwicklung mit Steuergeschenken.