Fahnenflucht: Rette sich, wer kann
Der Bundesrat, die Luftwaffe und Armasuisse verteidigten den F-35-Kauf eisern. Doch dann machten sich plötzlich alle Verantwortlichen aus dem Staub. Die Geschichte einer Implosion.
Mindestlohn: «Das erste Gesetz zur Lohnsenkung seit 1848»
Wie die rechte Mehrheit im Nationalrat kantonale Mindestlöhne aushebelte. Das Protokoll zur Debatte.
Zuger Wahlen: Aus dem Dorf für die Welt
Die Linke könnte mit Andreas Lustenberger in die Zuger Regierung zurückkehren – auch weil sich der grüne Kandidat konsequent gegen die unsozialen Folgen der Steuerpolitik engagiert.
Zukunft der Alpen: «Die Schwächung der Berge ist irreversibel»
Für den Glaziologen Wilfried Haeberli ist absehbar: Bergstürze werden sich in der Schweiz bald jährlich ereignen, weil die Erwärmung des Permafrosts zunimmt. Kann man lernen, mit diesem Risiko zu leben?
Bührle-Affäre: «Die Leute wollen das Schöne und das Unschöne sehen»
Direktorin Ann Demeester verteidigt die Vereinbarung, die das Kunsthaus Zürich mit der Stiftung Bührle getroffen hat. Sie zeigt sich aber offen für eine Diskussion über eine unabhängige Erforschung der Sammlung.
Kommentar von Kaspar Surber: Wie hältst du’s mit Bührle?
Das Kunsthaus will die Bührle-Kunstsammlung selbst untersuchen, bezahlen soll die Öffentlichkeit. Prominente Stimmen kritisieren den Plan.
SRG-Abkommen: Aus dem Aargau für den Aargau
Praktisch im Wochentakt arbeitet sich die CH-Media-Gruppe an der SRG ab. Nun kommt ihr diese mit einer massgeschneiderten Lösung bei den Sportrechten entgegen.
Kritik am Deal: «Das hat den Beigeschmack von Bestechung»
Die Vereinbarung zwischen der SRG und den privaten Verlagen gefährde die Unabhängigkeit der Medien, sagt David Roth. Der SP-Politiker und Gewerkschafter fordert neben der SRG weitere Service-public-Plattformen.
Medien: Tatort Luzern
Die SRG kauft sich die Meinung der anderen Medien. Schon vor der Abstimmung entfaltet die Halbierungsinitiative eine fatale Wirkung.