Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Historical dispute: Rectifying Emil G. Bührle’s complex legacy

For the first time, a study draws clear connections between the weapons business and the art collecting of Emil Georg Bührle. Two expert evaluations confirm that there was unacceptable interference in the report. Why the controversy does not harm the reappraisal of the Bührle history.


Geschichtsstreit: Bührle wird berichtigt

Eine Studie bringt erstmals den Waffen- und Kunsthandel von Emil G. Bührle zusammen. Zwei Gutachten bestätigen, dass es bei der Forschung zu nicht tolerierbaren Einmischungen kam. Warum die Kontroverse der Aufarbeitung des Bührle-Komplexes nicht geschadet hat.


Internationaler Vergleich: «Kein Mitleid mit den Konzernen!»

Warum die Konzernverantwortungsinitiative nicht so weit geht, wie ihre GegnerInnen gerne behaupten: Ein Gespräch mit der deutschen Juristin Miriam Saage-Maass über die Verrechtlichung der Globalisierung.


Verfassungsstreit: Caroni bremst den Fortschritt

FDP-Ständerat Andrea Caroni möchte, dass künftig über alle Staatsverträge mit Verfassungsrang abgestimmt wird. Damit verhilft er einer alten SVP-Forderung zum Durchbruch. KritikerInnen sind alarmiert. Ein Verfassungsstreit, den bisher niemand bemerkt hat.


Auf allen Kanälen: NZZ nimmt Staatshilfe

Während der Coronapandemie können erstmals alle Zeitungstitel von Fördermassnahmen profitieren. Die Liste der Begünstigten.


Corona: Blödsinnige neue Normalität

Die zweite Infektionswelle wirft uns zurück in die Wirren der Pandemie. Wie überstehen wir das? Fünf persönliche Strategien zum Umgang mit dieser Zumutung namens Covid-19.



Glencore im Kongo: Die Republik in der Republik

Was bedeutet Konzernverantwortung? Eine Studie von Hilfswerken und ein Theaterstück von Milo Rau führen die Initiative an ihren Ursprung zurück: in die Glencore-Minen im Kongo.


Im Fahnenmeer: Klingeln bei der Kovi

Warum Familie Etter, Herr Stocker, Familie Schilter, Frau Schläpfer und Frau Hosp eine Fahne für die Konzernverantwortung gehisst haben. Fünf Hausbesuche in der Schweiz.


Neues Asylverfahren: Amtlich bewilligte Pfuscherei

Die Schweiz fertigt die grosse Mehrheit der Asylsuchenden in Schnellverfahren ab. Eine Untersuchung belegt nun, wie fehlerhaft das neue System ist.