Durch den Monat mit Roman Signer (Teil 1): Haben Sie am Geburtstag eine Rakete abgefeuert?
Roman Signer verrät, wie er seinen 80. Geburtstag feierte. Und erinnert sich, wie er durch die Erfahrung einer schweren Krankheit zum Künstler wurde.
St. Galler Kulturstreit: Stadtpräsident auf Stelzen
Zürcher Asylpolitik: Macht im Saal, Utopie im Park
Die SP nominiert Mario Fehr erneut für den Regierungsrat. Fast gleichzeitig rufen AktivistInnen einen Park ohne Grenzen aus. In Zürich wird die Mitverantwortung der Linken an der repressiven Asylpolitik deutlich.
Geheimarmee: «Für die Briten war die P-26 wünschenswert»
Kürzlich wurde der Bericht zu den Auslandsbeziehungen der Geheimarmee P-26 veröffentlicht. Nun spricht erstmals sein Verfasser, der heutige Neuenburger Kantonsrichter Pierre Cornu.
Postkoloniale Forschung: Die Schweiz entstand auf Haiti
Eine Tagung in Bern zeigte, wie die Geschichte der Schweiz gerade neu geschrieben wird: Eine junge Generation von ForscherInnen fragt nach der globalen Verflechtung des Landes.
Zweiter Weltkrieg: Die alte Rassenlogik
Geheimarmee P-26: Die Schweiz war «Benützer Nr. 11»
Endlich ist der Cornu-Bericht zur P-26 öffentlich. Er beschreibt detailliert, wie sich die Schweizer Geheimarmee dem Übermittlungsnetz der Nato-Staaten anschloss. Ein Funkexperte hilft der WOZ beim Entschlüsseln.
Tamedia kauft «BAZ»: Gut für Basel, schlecht für die Schweiz
Animationsfilm: Vom Piktogramm zum Ikarus
Mit ihrem Kurzfilm «Airport» thematisiert Michaela Müller Ein- und Ausschlussmechanismen an Flughäfen. Sie feiert damit Erfolge rund um die Welt. Jetzt ist ihr Film am Fumetto zu sehen.
