Agenda
Kunst: Eine Bahnhofsuhr fürs 21. Jahrhundert
Binär statt analog: Der St. Galler Künstler Norbert Möslang hat eine neue Bahnhofsuhr gestaltet und hinterfragt so die herrschende Zeitordnung.
Versicherungsspione: «Bei uns hat sich ein Mechanismus des Misstrauens festgesetzt»
Der Basler Staatsrechtsprofessor Markus Schefer kritisiert die gesetzliche Grundlage zur Überwachung von Sozialversicherten deutlich. Das Parlament habe sich von Stereotypen leiten lassen und stelle die Rechtsgleichheit infrage.
Versicherungsspione: «Die Empörung an der Basis ist riesig»
Ein Trio von BürgerInnen ergreift mit einer einmaligen Kampagne das Referendum gegen die Überwachung von Versicherten. Prominente SozialpolitikerInnen wollen sie unterstützen.
Theater um P-26: «Als wärs ein netter Schulausflug gewesen»
In seinem Stück «Lugano Paradiso» beschäftigt sich Andreas Sauter mit der Geschichte des Kalten Kriegs und seiner Fortwirkung. Ein Gespräch vor der Uraufführung am Theater St. Gallen, über die Geheimarmee, den Fichenskandal und Atomrampen im Eis.
Linke Offensive: Die «taz» machts vor
Nach «No Billag»: Kleiner Bauplan zur Förderung der Medien
Das Nein zu «No Billag» war ein starkes Signal für das öffentliche Radio und Fernsehen. Nun bietet sich endlich die Chance, über die Krise der privaten Medien zu sprechen. Eine Medienförderung mit Zukunft braucht ein Gesetz, Geld – und gute Ideen.
Kino-Film «Eldorado»: Unter den gleichen Sternen
In seinem neuen Dokumentarfilm zeigt Markus Imhoof die europäische Grenzabwehr in eindrücklichen Bildern. Sie erscheint als System, in dem niemand Verantwortung tragen muss. Wäre da nicht eine persönliche Erinnerung.
Nach «No Billag»: Was für ein Signal!
Das deutliche Nein zur No-Billag-Initiative stärkt den Service public. In der Diskussion um die Medienzukunft können endlich die richtigen Fragen gestellt werden. Die Verlierer von heute stehen dabei im Abseits.
