Marcel Hänggi
«Partizipation in der Wissenschaft»: Die Wissenschaft soll Waren entwickeln
Eine neue Studie belegt, wie eng verflochten Politik und Konzerninteressen in Deutschland sind – auch im Forschungs- und Bildungsbereich.
Klimawandel: Natur ist immer schon Kultur
Gibt es ein ideales Klima? Die Frage könnte auch von LeugnerInnen des Klimawandels stammen. Doch Mike Hulme will damit über den unfruchtbaren Gegensatz von Natur und Kultur hinausgelangen.
Uni-Sponsoring: «Verträge müssen zugänglich sein»
Es habe für Nestlé gar kein Vetorecht bei Berufungen an der ETH Lausanne gegeben, sagt ETH-Rätin Beth Krasna. Aber man hätte den Vertrag vorsichtiger formulieren sollen.
Uni-Sponsoring: Die «Symbiose» zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Wie weit dürfen private Geldgeber bei der Berufung von ProfessorInnen mitreden? Die WOZ hat eine Umfrage bei den Schweizer Universitäten gemacht.
Uni-Sponsoring: Forschung im «Win-win-Geist»
Die ETH Lausanne gilt als Schweizer Vorzeigeuniversität. Jetzt zeigen Recherchen der WOZ, dass die Hochschule für ihre Erfolge einen höheren Preis bezahlt hat, als sie selber bisher zugegeben hat. So hatte Nestlé zum Beispiel bei der Berufung zweier Professoren ein Vetorecht.
Klimabericht: «Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten»
Die Katastrophe kann abgewendet werden, sagt der neue Bericht des Weltklimarats. Bloss: Realistisch scheint das nicht. Denn um weiter hoffen zu können, müsste man das Denkparadigma der ökonomischen Wissenschaften verlassen.
Kommentar: Transparenz auch für ETH-Sponsoren
Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (41): Mehr Verkehr (macht mobiler)
Noch nie bewegten sich die Menschen so wenig wie heute. Ein Tor, wer behauptet, wir würden immer mobiler!
Der Geheimvertrag: Studieren im Hörsaal Marke UBS
Die Universität Zürich wehrte sich heftig dagegen, dass ihr Vertrag mit der UBS Foundation offengelegt werden muss. Nun wird klar, weshalb: Die Bank erhält mit ihrem Markenzeichen versehene Räume und garantierten Einfluss am Volkswirtschaftlichen Institut.