Marcel Hänggi

Gentech-Moratorium: Die Wissenschaft hat gesprochen

Das schweizerische Anbaumoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen läuft im November 2013 aus. Die Debatte um eine befristete Verlängerung spaltet auch Wissenschaft und Forschung.




Der Begriff «Nachhaltigkeit»: Ganz ganzheitlich gedacht

Was nachhaltig ist, schmälert die Ressourcen nicht. Mainstreamökonomen verstehen darunter allerdings etwas anderes als Umweltschützerinnen – sehr zum Nachteil des ökologischen Gleichgewichts.



ETH Lausanne: Der brillante Verkäufer

Patrick Aebischer sprüht vor Optimismus und gilt als der Schweizer Vorzeigewissenschaftsfunktionär. Von Risiken spricht der Präsident der ETH Lausanne (EPFL) allerdings nicht gern.


Syngenta und die ETH : Syngenta zahlt gern – aber nicht mehr, wenn es kritisch wird

Der Agrarkonzern Syngenta bezahlt zehn Millionen für eine neue Professur an der ETH Zürich – und redet auch bei der Berufung mit. Ist der Konzern an unabhängiger Agrarforschung interessiert? Bisherige Erfahrungen lassen Zweifel aufkommen.