Marcel Hänggi
«Intelligente» Autos: Mehr Verkehr dank Algorithmen
Kommentar zum Klimamasterplan: Die falsche Technik lebt
Ein Klimamasterplan soll dem Bundesrat helfen, das Abkommen von Paris umzusetzen – und vermeidet Klartext.
100 Jahre Dada: Der Sinn der Splitterbombe
Das Landesmuseum widmet dem Dada-Jubiläum eine viel gelobte Ausstellung. Diese drischt kräftig Phrasen – wo Dada doch gerade auch ein Protest gegen Worthülsen war.
Wissenschaft der Superlative: Die verblüffende Karriere von «groundbreaking» und Co.
Was passiert, wenn sich die Forschung immer stärker an der Privatwirtschaft orientiert, spiegelt sich in einem Sprachgebrauch, der zum PR-Jargon verkommt: Die Forschungsresultate könnten nicht nur übertrieben, sondern falsch sein.
Nach der Klimakonferenz: Das Versprochene einfordern
Radikaler Klimaforscher: «Wir sind Teil des Problems»
Der britische Klimaforscher Kevin Anderson begrüsst zwar die hehren Ziele des neuen Klimaabkommens von Paris. Aber ohne radikale Massnahmen seien diese nicht zu erreichen.
Klimagipfel in Paris: Zahlen sollen die anderen
Eigentlich müsste an der Klimakonferenz in Paris die Welt gerettet werden. Stattdessen wird vor allem über wirtschaftliche Interessen, nationale Befindlichkeiten und Buchhaltungsfragen gestritten.
Klimakonferenz: Fatale Signale aus Paris
Es gibt viele Gründe, weshalb es in der Umweltpolitik harzt. Einer davon: Der Klimawandel hat nicht die politische Nützlichkeit des Terrorismus.
Der Klimarat: In der Parallelwelt der Klimaökonomie
Im Dezember wollen die Uno-Mitglieder in Paris einmal mehr versuchen, die Klimakatastrophe abzuwenden. Diskussionsgrundlage ist der Bericht des Weltklimarats IPCC. Doch was taugt die Arbeit des hochgelobten Gremiums, wenn es um Lösungen geht?