Abgas, Lärm und die Schweiz: Klappe auf, Sound an
VW trickst, es gibt einen Skandal – die Schweizer Behörden reagieren. Töffhersteller tun genau dasselbe, die Behörden schauen einfach zu.
VW trickst, es gibt einen Skandal – die Schweizer Behörden reagieren. Töffhersteller tun genau dasselbe, die Behörden schauen einfach zu.
Im internationalen Wettbewerb unter den Hochschulen wird wissenschaftliche Leistung immer detaillierter vermessen. Verbessert das auch die Forschung?
Der Bund forciert das Thema Strassengebühren. Dabei erliegen sowohl das zuständige Bundesamt als auch linke Kreise einem Missverständnis. Der Staat müsste sich eigentlich selber zur Kasse bitten.
Antiromantisch und wildnisverliebt, rhetorisch progressiv und völlig apolitisch: Ein «ökomodernistisches Manifest» aus Kalifornien bezirzt mit intellektuellem Sexappeal.
Das Bundesamt für Statistik hat eine neue Studie zu den Verkehrskosten publiziert. Die Zahlen suggerieren eine Objektivität, die es nicht gibt. Als Basis für politische Schlüsse taugt sie nicht. Die Studie rechnet zugunsten der AutofahrerInnen.
Serge Latouche ist der Vordenker der französischen Décroissance-Bewegung, die das Wachstum zurückfahren will. Im Gespräch verrät er, warum er nicht an einen verträglichen Kapitalismus glaubt und weshalb er als Ökonom nicht viel von der Ökonomie hält.
Die Schweiz erklärt, wie sie den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren will. Damit setzt sie in der Klimadiplomatie neue Massstäbe – in Zynismus.
Welche Rolle spielt die Technik in der Geschichte? Und wie hat der Imperativ des Wirtschaftswachstums unsere Wahrnehmung dieser Rolle geprägt? Hätte es Alternativen gegeben?
Betreuungsgutscheine und Zivis in die Kinderkrippen, damit die Frauen mehr arbeiten? Und aus welcher Motivation heraus? Stimmen zu Bundesrat Schneider-Ammanns Vorschlägen.