China, Russland oder die USA? Eigentlich sollte Georgien längst seinen ersten Tiefseehafen haben. Stattdessen wurde ein Dorf im Westen des Landes zum Schauplatz eines Kampfes um die geostrategische Vorherrschaft im Kaukasus.
Donald Trump will mehr Menschen ausschaffen als je zuvor. Bedroht sind nicht nur illegal in die USA Eingereiste, sondern alle ohne gültiges Visum. Eine von ihnen ist Sofia Espinoza aus Nicaragua.
In Kanada ist eine Realität eingetreten, die noch vor wenigen Monaten unmöglich schien: Zum vierten Mal in Folge haben die Liberalen – diesmal unter dem ehemaligen Zentralbankchef Mark Carney – eine Parlamentswahl gewonnen. Carney ist seit März als Nachfolger Justin Trudeaus im Amt.
Vor der Parlamentswahl herrscht in der kanadischen Bevölkerung Verunsicherung und Angst. Die Zollpolitik der USA bedroht vor allem in Grenzregionen Zehntausende Arbeitsplätze.
Die Zahl der Abschiebungen ist gestiegen, zuletzt liess die Trump-Regierung öffentlichkeitswirksam Flüge nach Venezuela starten. Für Migrant:innen in Chicago hat sich der Alltag schlagartig verändert.
Von der Erfindung als weisses Musikgenre bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart: Zu Besuch in Nashville, wo das enge Korsett des Country gesprengt wird.
Die Insel wurde erst von einem Wirbelsturm verwüstet, dann von Immobilien- und Kryptoinvestor:innen heimgesucht. Eine Reportage aus Puerto Rico, für manche eine Neokolonie der USA.
Seit dem Massaker der Hamas hat sich die Gewalt der israelischen Siedler:innen im Westjordanland verschärft. Eine Nacht im palästinensischen Dorf Shi’b al Batum – inklusive Militärkontrolle.
Einst siedelte die Sowjetunion Jüdinnen und Juden in der ostsibirischen Taiga in einer autonomen Provinz an. In seinem Roman «Birobidschan» imaginiert Tomer Dotan-Dreyfus dort ein Judentum in der Zeitkapsel.