Martin Germann

Lonza und das Oberwallis: Ein Tal wird gentrifiziert

Der Pharmakonzern Lonza in Visp wächst derzeit in einem atemberaubenden Tempo. Viele Folgen dieses Wachstums sind noch unvorhersehbar.


Prozess in Bern: Erdogans langer Arm in die Schweiz

Ein Transparent erregte das Gemüt des türkischen Präsidenten. Nun stehen vier Beschuldigte vor Gericht. Das Aussendepartement zeigte auffällig viel Interesse an den Ermittlungen.


Fluchthilfe: «Es geht um mehr als die Bestrafung von Anni Lanz»

Das Bezirksgericht Brig spricht eine Menschenrechtsaktivistin schuldig, weil sie einem traumatisierten Flüchtling geholfen hat. Das Urteil steht beispielhaft für die Kriminalisierung von Fluchthilfe. Ein Prozessbericht.


Unsere Armee im Einsatz: Mit Super Pumas auf Cannabisjagd

Mit Hubschraubern der Armee suchen Polizei und Grenzwache im Wallis nach Hanfpflanzen. Fragen dazu beantworten die Beteiligten höchst ungern.




SGB-Präsidium: Der Mann als lieb gewonnene Gewohnheit

Pierre-Yves Maillard galt von Anfang an als Favorit für das Präsidium des Gewerkschaftsbunds. Viele Gewerkschafterinnen sind wütend darüber.



Auf allen Kanälen: Weichspüler für rechts aussen

Die Berner Werbeagentur Komet verkleidet die «Selbstbestimmungsinitiative» der SVP mit einem Schafspelz. Zum eigenen Image will das nicht recht passen.


Fussball-Leaks: Kommunikator in Nöten

Bundesanwalt Michael Lauber hat das schlechte Image seiner Behörde wegkommuniziert. Jetzt könnte es für ihn eng werden: Sein Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino wirft einige Fragen auf.