Martin Germann

Das Bündner Baukartell: Vielleicht bleibt kein Stein auf dem anderen

Der Baukartell-Skandal in Graubünden könnte die politischen Kräfteverhältnisse nachhaltig beeinflussen. Unverständnis und Empörung in der Bevölkerung sind gross.



Kürzen und Verschärfen: Ein brennender BMW war der Wendepunkt

Geschürte Empörung und fragwürdige Zahlentricks: SozialhilfebezügerInnen wird das Leben immer schwerer gemacht. Im Kanton Bern soll ein Volksvorschlag Gegensteuer gegeben.



Durch den Monat mit Silva Semadeni (Teil 3): Ist das Puschlav das Nordirland der Schweiz?

Kindheit und Jugend verbrachte Silva Semadeni im Mittelpunkt der Welt, dem Puschlav. Vom Generalstreik in der Schweiz hörte sie zum ersten Mal während ihrer Zeit an der Universität Zürich.



Durch den Monat mit Silva Semadeni (Teil 2): Wie lebt es sich als Naturschützerin in einem Berggebiet?

Gemeinsam mit Vera Weber kämpfte Silva Semadeni an vorderster Front für die Zweitwohnungsinitiative. Den Kampf gegen die Zersiedelung führt sie unermüdlich weiter. Und natürlich darf auch der Wolf als Thema nicht fehlen.


Durch den Monat mit Silva Semadeni (Teil 1): Warum sind Linke für Olympische Spiele?

In Graubünden hat Silva Semadeni zweimal erfolgreich gegen Olympische Winterspiele gekämpft. Nun legt sich die SP-Nationalrätin auch gegen die Walliser Kandidatur ins Zeug.


Kommentar zur Temporärarbeit: Stressfrei sieht anders aus

Swissstaffing, der Verband der Schweizer Personaldienstleister, unternimmt einen Frontalangriff auf die Arbeitsbedingungen der temporär Angestellten. Dabei sind diese Bedingungen bereits heute prekär.


Wahlen und Abstimmungen: Linke Frühlingstage

Für Linke in der Schweiz war das vergangene Wahl- und Abstimmungswochenende ungewohnt erfolgreich. Auch an Orten, wo sonst kaum was zu holen ist – wie etwa in den Kantonen Schwyz oder Obwalden. Wie war das plötzlich möglich?