Michael Krätke

EU-Solidarität: Undenkbares ist plötzlich denkbar

Der gemeinsame Wiederaufbauplan Deutschlands und Frankreichs bedeutet einen Neustart des europäischen Projekts – nach Jahren der Stagnation.


Sachbuch: Warum wir die Superreichen ertragen

Wie gelingt es den Vermögenden sogar in den grössten Krisen, dem Volkszorn zu entgehen? Der Wiener Ökonom und Psychoanalytiker Martin Schürz erklärt das mit Gefühlspolitik.


Steuerdumping: Konzerne an die Leine legen

Die EU tut sich schwer damit, den internationalen Steuerwettbewerb einzudämmen. Doch mit der Digitalisierung steigt der Druck einzelner Länder – auch auf die OECD.


Chinesische Wirtschaft: Auf dem Weg zum Hightechkapitalismus

Am Volkskongress hat Chinas Führung im Handelsstreit mit den USA zwar Zugeständnisse gemacht. Eine Wende zu einer Politik der Marktöffnung wird es aber nicht geben.


Weltwirtschaft: In der Hölle des digitalen Zeitalters

Fast fünfzig Millionen Tonnen Elektroschrott wurden 2018 weltweit produziert. Mit diesem Abfall wird gehandelt – eine globale Industrie, die den Norden und den Süden verbindet.