Michael Krätke
Sachbuch: Vater der Intellektuellen
«Putins Netz»: Die erfolgreichste Mafia aller Zeiten
Die Journalistin Catherine Belton schildert in einer umfangreichen Recherche den Aufstieg des kriminellen Kreises um den Kremlchef.
Sachbuch: Kriegserklärung an den geistigen Schlendrian
Ohne diese Gelehrtenrunde wäre die zeitgenössische Logik nicht denkbar: Der britische Philosoph David Edmonds erzählt die Geschichte des «Wiener Kreises» neu – sehr vergnüglich und angenehm unakademisch.
Türkische Währungskrise: Die Zeichen stehen auf Sturm
Der Kurs der Lira fällt und fällt, die Löhne in der Türkei schmelzen dahin. Unternehmen können reihenweise die Kredite von europäischen Banken nicht mehr zurückzahlen. Droht eine neue globale Finanzkrise?
Afghanistan: Wirtschaft: Ein Billionenschatz im Boden
Nach der Machtübernahme stecken die Taliban in finanziellen Schwierigkeiten. Zwar ist Afghanistan reich an Rohstoffen – um diese zu fördern, fehlen allerdings Geld und Know-how. Nun sieht China seine Stunde gekommen.
Globale Mindeststeuer: Der Weg zur Revolution ist noch sehr weit
Die G7-Staaten wollen eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Konzerne einführen. Es ist ein gezielter Schlag gegen Steueroasen – und damit auch gegen die Schweiz. Ob das Vorhaben gelingt und auch Wirkung zeigt, ist aber noch längst nicht entschieden.
Austeritätspolitik: Wieder ein verlorenes Jahrzehnt
Weltbank und IWF haben nichts dazugelernt. Sie gewähren zwar in der Pandemie dringend benötigte Notkredite. Aber Hilfe erhält nur, wer sich harte Sparprogramme auferlegt.
EU-Wiederaufbaufonds: Ist das der Ausweg?
Die EU hätte zwar noch mutiger sein können, dennoch enthält das ausgehandelte Hilfspaket durchaus sinnvolle Formen der Kooperation. Bloss wird sein riesiger Umfang nicht allzu weit reichen.
EU-Solidarität: Undenkbares ist plötzlich denkbar
Der gemeinsame Wiederaufbauplan Deutschlands und Frankreichs bedeutet einen Neustart des europäischen Projekts – nach Jahren der Stagnation.