Pit Wuhrer

«Stuttgart 21»: Stresstest für Grüne

Mit seinem Schlichterspruch zum umstrittenen Projekt für den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs hat sich der CDU-Politiker Heiner Geissler der Macht gebeugt und möglicherweise seine Partei gerettet.


«Viva Mussolini!»: Wie Mussolini zum «guten Onkel» wurde

Verstehen Sie eigentlich noch, was in Italien politisch abläuft? Wer da grad an welcher Schraube dreht und weshalb die Rechte trotz ihrer Skandale populär ist? Wenn nicht, dann lesen Sie zwei Bücher.


Kommentar: Von Irland lernen heisst Pleite gehen

Vor kurzem noch galt das radikale Sparprogramm, mit dem die irische Regierung die Krise überwinden wollte, als beispielhaft. Doch eine Lösung hat es nicht gebracht. Im Gegenteil.


Konversion der Autoindustrie: Umbauen! Aber wie? Und für wen?

Jobs in der Autoindustrie garantieren schon längst nicht mehr, was sie früher boten: ein akzeptables Auskommen und eine halbwegs sichere Zukunft. Und doch ist die Umstellung der Branche weg vom Klimakiller Auto ein schwieriges Unterfangen. Ein Konferenzbericht.



Sparprogramme und Abwehrkämpfe: Mit angezogener Handbremse

Überall in Europa widersetzen sich Lohnabhängige und ihre Organisationen den weitreichenden Kürzungsprogrammen der Regierungen. Doch ein Erfolg blieb bislang aus. Jetzt rächt sich, dass sie nie über den Tellerrand des Lohnsystems hinausgeschaut haben.


Kommentar: Stuttgarts Regierung setzt auf die Brechstange

Wer im Loch sitzt, sollte mit dem Schaufeln aufhören. Diese alte Regel interessiert die BefürworterInnen von «Stuttgart 21» wenig – sie graben einfach weiter.


«Bibliothek des Widerstands»: Projekt Gedächtnis

Seit Frühjahr publiziert der Laika-Verlag eine Serie von Büchern und Filmen über linke Widerstandsbewegungen ab den sechziger Jahren. Ein grandioses Unterfangen.



Britannien: Arme zahlen nicht drauf

Er werde gemeinwirtschaftliche Ansätze fördern, versprach einst Premierminister David Cameron. Doch kaum im Amt, kassierte sein konservativ-liberales Kabinett alte Zusagen. Den vielen kleinen Kreditkooperativen geschadet hat dies freilich nicht: Sie boomen wie nie zuvor.