Lange Zeit sah es so aus, als könnte die baden-württembergische CDU ihre dominante Stellung im deutschen Südwesten behaupten. Seit über 57 Jahren regiert sie das Bundesland, und das schien so zu bleiben. Doch dann knallte es in Fukushima – und seither ist alles anders.
Rückkehr zur Kanonenbootpolitik: Mit ihrem Bombardement von Libyen lenkt die britische Regierung von Problemen ab, die für sie weitaus gefährlicher sind als Muammar al-Gaddafi.
Zum ersten Mal seit dem grossen Finanzcrash wird in einem der Krisenstaaten eine neue Regierung gewählt. Es wird zwar wieder eine konservative Partei gewinnen. Aber ein paar Überraschungen gibt es doch.
Die massenhaften Proteste gegen das Immobilien- und Bahnprojekt Stuttgart 21 (S21) beschäftigen längst die internationale Öffentlichkeit – und mittlerweile auch Verlage. Aber nicht alle Bücher sind gut.
Kaum irgendwo sonst sind so viele Genossenschaften so gut vernetzt wie in Norditalien, und wohl nirgendwo ist die Kultur des kollektiven Wirtschaftens so ausgeprägt wie zwischen Po und Apennin. Aber verfolgen die Kooperativen noch ihre ursprünglichen Ziele? Eine Rundreise durchs Land der Alternativökonomie.