Reinhard Wolff

Schweden: Rechtsruck mit Ansage

Die sozialdemokratisch dominierte Regierung steht vor der Abwahl, bald könnten die rechtsextremen Schwedendemokraten mitregieren.


Nordeuropa: Wirklich keine Wahl?

Es macht fast den Eindruck, als wäre ein baldiger Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens bereits beschlossene Sache. Dabei melden sich immer mehr zweifelnde Stimmen zu Wort, und die Forderung nach Volksabstimmungen steht im Raum.


Dänemark auf Abwegen: Mit Ghettos, Stacheldraht und viel Zynismus

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen verfolgt eine «Null-Flüchtlinge-Politik». Wie es dazu kam, dass die dänischen Sozialdemokrat:innen derart weit nach rechts aussen rückten – und warum der Kurs bei den Schwesterparteien im Norden auf Unverständnis stösst.


Nordische Gleichstellungspolitik: Günstige Umstände, ergriffene Chancen

Nirgends sind die Hürden für die Partizipation der Frauen so niedrig wie im Norden Europas. Auch dort zeigt die Geschichte: Entscheidend für die Gleichstellung ist der politische Wille.


#Fridays for Future: Für Enkel Gustav und uns alle

Über 2000 Orte in 125 Ländern: Weltweit haben am vergangenen Freitag Hunderttausende junge Menschen für eine andere Klimapolitik gestreikt. Was bewegt die Klimajugendlichen? Und wie geht es weiter? Die WOZ hat sich auf den Kundgebungen umgesehen.



Arbeitsexperimente in Schweden: Sechs Stunden zum Glück

Zwei Stunden pro Tag weniger arbeiten, gleich viel verdienen. Das ist keine Utopie. Es lohnt sich sogar für die Unternehmen.


Dänemark: Ein mitverschuldeter Rechtsrutsch

In Dänemark werden die RechtspopulistInnen zur zweitstärksten politischen Kraft. Die SozialdemokratInnen halfen kräftig mit.


Nato-Manöver in Nordeuropa: Ein lautes Signal nach Moskau

Über hundert Militärflugzeuge – darunter acht aus der Schweiz – und knapp 4000 SoldatInnen üben den Krieg im hohen europäischen Norden. Die Urbevölkerung der Sami hat niemand gefragt.


Schweden: Geschäfte oder Menschenrechte?

Die rot-grüne Regierung Schwedens hat eine «feministische Aussenpolitik» versprochen. Doch Anspruch und Wirklichkeit unter einen Hut zu bringen, ist alles andere als einfach.