Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Generation Y und die Arbeit: Müssen wir wirklich mehr wollen?

Zur prekären Arbeit gezwungen. Oder alle Möglichkeiten kühn ergreifend. Drei Lebensentwürfe aus der sogenannten Generation Y, die angeblich alles will.




Zainab Gaschajewa: Als die Rakete in Grosny einschlug

Tschetschenien gilt in der Schweiz als sicheres Herkunftsland – trotz Ramsan Kadyrows Terrorregime. Die Menschenrechtlerin Zainab Gaschajewa hat die Gräuel in ihrer Heimat dokumentiert und kämpft nun in der Schweiz für ihre Landsleute.


Volkszählung: Wem dient das, dem Staat oder den Menschen?

Sie sind wieder ins Haus geflattert – zumindest bei einigen: die Fragebögen der Volkszählung. Eine linke Debatte über die Datenerhebung gibt es aber kaum noch. Gut so? Jein.


Porträt von Anja Conzett: «Wichtig ist, dass man wütend ist»

Die Journalistin Anja Conzett hat für ein halbes Jahr den Schreibtisch mit einem Bauhelm getauscht. Herausgekommen ist ein Buch, das die wirtschaftliche Grauzone des Lohndumpings mit klarem Blick ausleuchtet.


Atommüll: Zäher Widerstand im Zürcher Weinland

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle will bei der Endlagersuche endlich Fortschritte erzielen. Kritik ist unerwünscht. In Benken verschaffen sich die GegnerInnen nun Gehör.


Auf allen Kanälen: Zusammenpacken, verschwinden

Was ist bloss mit der SRG los? Im Tessin setzt das Unternehmen den angekündigten Personalabbau mit unverhältnismässig harten Mitteln durch. Das Personal steht unter Schock. Die Tessiner Rechte macht Stimmung.


Eine Aussteigerin: Jung, begabt, christlich und zerrissen

Jessica Nussbaum wächst als Tochter fundamentalistischer ChristInnen auf. Doch irgendwann hält sie diese Welt nicht mehr aus. Die Geschichte eines inneren Konflikts und einer Rückkehr ins harte Licht der Realität.


Bundesratswahl mit Andrea Hämmerle: «Schwach, wirklich schwach!»

In einem Zürcher Hotel traf sich die WOZ mit dem einstigen Drahtzieher der Abwahl von Christoph Blocher. Von der Abschiedsrede Eveline Widmer-Schlumpfs bis zur Wahl ihres Nachfolgers Guy Parmelin: Ein Gespräch über gestern und heute und etwas Empörung über das Verhalten der Linken.