Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Frauenhäuser: Weg vom Täter-Opfer-Schema

Das System anonymer Frauenhäuser könnte durch ein offenes System ergänzt werden. Bei den Frauen ist das umstritten.


Thomas Aeschi: Ein zielstrebiges Bürschchen

Rasant ist der Zuger SVP-Politiker Thomas Aeschi zum Bundesratskandidaten aufgestiegen. In der SVP boten sich dem weit gereisten Harvard-Absolventen die besten Möglichkeiten dazu.



Renens bei Lausanne: Die radikale Linke gerät von links unter Druck

Wer immer noch den Wahlblues hat, der sollte nach Lausanne West fahren. Hier findet sich das Gegenteil der SVP-Spiesserschweiz: Renens, eine der linksten Gemeinden des Landes. Doch auch hier gibt es Enttäuschungen.


Die SP nach den Wahlen: Das Ende des Mitte-Links-Mythos

Die SP war die letzten vier Jahre eine starke Kraft im Parlament, trotzdem kommt sie bei Wahlen nicht vom Fleck. Nun wird der Ruf nach Opposition lauter.


Minderjährige Flüchtlinge: «Mein Ziel ist London»

Sie kommen mit der Hoffnung auf Bildung und Wohlstand und landen oft in der Illegalität. Das Schicksal der jugendlichen MigrantInnen ist ein europäisches Versagen. Eine Reise nach Sizilien und Rom.


Suat Karavus und die Türkei: «Wir können uns nur zusammen retten»

Die Selbstmordanschläge auf eine Friedensdemonstration in der Türkei haben das Land erschüttert. Wie blickt ein hier lebender Türke auf seine Heimat? Ein Besuch beim Aargauer SP-Politiker und Demokratieaktivisten Suat Karavus.


Einbürgerungspraxis: Der Tag, an dem sich vieles entscheidet

Die Geschichten von Gönül Calin und Belma Ganic sind Beispiele für die Willkür, die auch nach der Abschaffung von Urnenentscheidungen in den Gemeinden existiert. Mit fatalen Folgen.


Porträt: Ein Leben in ewigen Gedankenketten

Alle merkten, dass sich ein Junge in sie verliebt hatte – nur sie selber nicht. Erst als Iris Köppel 38-jährig war, kam die erlösende Diagnose: Asperger-Syndrom. Heute berät die Pädagogin andere Fachleute – und arbeitet in einem Verlag mit Modellcharakter.