Silvia Süess (süs)

Kultur / Wissen

Frauenhandel: 120 000 Euro pro Frau

Eine Ausstellung im Stadthaus Zürich thematisiert das illegale Geschäft mit den Frauen, das auch in der Schweiz floriert.


«Goodbye & Hello»: Alles völlig jenseits?

Das Museum für Kommunikation in Bern thematisiert in seiner neuen Ausstellung den Dialog mit dem Jenseits. Und bleibt dabei ziemlich geerdet.


Fotografie: Das traute Heim der Armut

Der norwegische Fotograf Jonas Bendiksen bricht mit dem stereotypen Bild der Slums und ihren BewohnerInnen und zeigt Nahaufnahmen, die überraschen.


: Alpenrauschen

Sie sind ehrgeizig, erfolgreich und nicht mehr ganz jung: Flurina und Yvonne, die Protagonistinnen von «Alpenrauschen», dem neuen Krimi von Sabina Altermatt.


Frauen in der Rockmusik: Die Angst vor dem Misston

In den meisten SchülerInnenbands sind Mädchen in der Überzahl. Doch nach der Schule verschwinden die Instrumentalistinnen von der Bühne. Warum? Und wie lässt sich das verhindern?



Micha Lewinsky: «Dieser Hype ist ja schon etwas Schönes, aber ...»

Der neue Film «Der Freund» des Drehbuchautors und Regisseurs ist in vier Sparten für den Schweizer Filmpreis nominiert. Micha Lewinsky über Parallelen zwischen seinem Film und seinem Leben, Filmpolitik und das Verhältnis zu seinem Vater.


«Rendition»: Gut gefesselt und verpackt auf Weltreise

Hollywood setzt sich vermehrt mit politischen Themen auseinander. Doch auch der ambitionierte Film des südafrikanischen Regisseurs Gavin Hood bleibt erstaunlich unpolitisch. Leider.


Dschoint Ventschr: Bauchlandung nach Höhenflug

Die renommierte Zürcher Filmproduktionsfirma steckt in finanziellen Nöten. Was bedeutet das für die Branche und für das Bundesamt für Kultur?


Entwicklungszusammenarbeit: Kein Geld von Bill Gates

Seit mehreren Jahren arbeitet der Schweizer Regisseur und Theaterpädagoge Roger Nydegger als Theaterschaffender in Burkina Faso. Was kann Theater entwicklungspolitisch bewirken?