Simone Brunner

Desinformationskampagnen: «Proteste? Von Soros bezahlt!»

Der britische Autor Peter Pomerantsev über Propaganda – und was wir aus den neunziger Jahren in Russland lernen können.


Russland: «Der autoritäre Staat denkt nur an sich»

Sie sammelt Spenden und kritisiert Wladimir Putin: Die Moskauer Ärztin Anastasia Wassiljewa ist die lauteste Stimme gegen die Coronastrategie des Kremls.


Weissrussland: Subbotnik statt Lockdown

Ganz Europa fürchtet sich vor der Pandemie. Ganz Europa? Wie der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko zum hochrangigsten Coronaleugner Europas wurde.


Mobilität in Osteuropa: «Austria first» statt Solidarität

In der Coronakrise schliessen die europäischen Staaten ihre Grenzen. Besonders hart trifft das osteuropäische ArbeitspendlerInnen, für die das Überqueren von Staatsgrenzen zur Lebensgrundlage geworden ist. Eine slowakische Altenpflegerin erzählt.


Mordprozess in Amsterdam: Die Akte MH17

Am Montag beginnt das Verfahren um das malaysische Passagierflugzeug, das 2014 über der Ostukraine abgeschossen wurde. Dabei wird es auch um Russlands Schuld an der Katastrophe gehen.


Slowakische Politik: «Nur Psychopathen haben keine Angst»

Arpad Soltesz leitet das Investigativzentrum Jan Kuciak, das zu Ehren des ermordeten Reporters gegründet wurde. Ein Gespräch über den «Mafiastaat» und die Wichtigkeit der anstehenden Parlamentswahl.


Rap: Eine Bombe, eine Wucht

Vor einem Jahr war Aljona Sawranenko noch Kindergärtnerin in der ukrainischen Provinz. Inzwischen ist die 28-Jährige die Musiksensation des Landes. Ein Treffen.


Russische Proteste: «Man hält sich für die Zeit nach Putin parat»

Gleb Pawlowski, der ehemalige Spindoktor des russischen Präsidenten, über die Demonstrationen in Moskau im Vorfeld der Lokalwahlen und seine eigene Rolle beim Aufbau der autoritären Kremlherrschaft.


Parlamentswahlen in der Ukraine: Wohin geht der Erdrutsch?

Die neue Partei von Präsident Wolodymyr Selenski steht vor einem haushohen Wahlsieg am Sonntag. Damit dürften so viele NewcomerInnen ins Parlament einziehen wie noch nie, darunter viele Frauen. Ein echter Aufbruch oder doch nur ein Feigenblatt?


Zdenek Hrib: Der Pirat im Prager Rathaus

Als neuer Bürgermeister verfolgt Zdenek Hrib eine liberale und progressive Politik – und demonstriert für die Legalisierung von Marihuana. Er ist der erste Pirat an der Spitze einer europäischen Hauptstadt.