Tabea Andres

Graphic Novel: Ist das eine Made oder ein Mensch?

Cecilia Vårhed ist eine aufregende Newcomerin der schwedischen Comicszene. Ihr Debüt erzählt von neurotischen Zwanzigjährigen, die sich in Stockholm durchschlagen. Das ist stellenweise poetisch und melancholisch, vor allem aber köstlich absurd.


Mithu Sanyal: «Was wir nicht wissen, können wir nicht erkennen»

Nachdem sie in ihrem Romandebüt «Identitti» die Konzepte der Identitätspolitik auf den Kopf stellte, knöpft sich Mithu Sanyal in «Antichristie» das Britische Empire vor. Die Autorin und Kulturwissenschaftlerin über kulturelle Aneignung, verengte Debatten und gewaltfreien Widerstand.


Literatur: Austauschbare Körper

Sie findet Worte für das Unfassbare: Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt in ihrer zweisprachigen Novelle gegen sexuelle Gewalt, Rassismus und Polizeigewalt an.


Belluard Bollwerk: Knöcheltief im Wasser waten

Das internationale Kunstfestival Belluard Bollwerk in Fribourg bringt politische Verstrickungen im Lokalen wie Globalen auf die Bühne. Unter viel zu prekären Bedingungen, wie die scheidende Direktorin klarmacht.


Literatur: Im falschen Wien angekommen

In ihrem fulminanten Debüt «Ein schönes Ausländerkind» erzählt die österreichische Satirikerin Toxische Pommes vom Erwachsenwerden in einem Land, das selten ein «Servus» für jene übrig hat, die nicht darin geboren sind.



«Fungirl»: Ein vorlautes Molekül

Elizabeth Pichs Comicreihe «Fungirl» hat international Aufmerksamkeit erlangt, nun ist das Antiheldinnen-Epos auf Deutsch erschienen. Eine Begegnung mit der Zeichnerin.


Milena Krstić: «I wett mi nie meh schäme»

Milena Krstić macht als Milena Patagônia mehrsprachigen R ’n’ B und erfindet sich immer wieder neu. Auch in einem Film.


Literatur: Making-of Vincent van Gogh

Eine berauschende Geschichte über unnachgiebige Frauen in der Kunstwelt: Wie Johanna van Gogh-Bonger aus ihrem unbekannten Schwager einen Popstar der Moderne machte.