Ulrike Baureithel

Literatur aus dem Kaukasus: Kakteen wie eine Kolonie grüner Kondome

Die Georgierin Tamar Tandaschwili erzählt in ihrem ersten Roman von der Gewalt in ihrem Land – manchmal amüsant, oft verstörend.






Reproduktionsrechte: Irlands stille Revolution

Zwei Drittel der IrInnen stimmen für eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts. Das Ergebnis ist auch ein deutliches Zeichen gegen den drohenden Backlash in Europa.


Bianca Bellová: Das Geheimnis des Seegeistes

Ein tieftrauriger Roman: In «Am See» erzählt die tschechische Autorin Bianca Bellová, wie der ökologische Raubbau an einem See eine ganze Region verändert.


Najem Wali: Der Kampf gegen den Stein

In «Saras Stunde» zeichnet der irakische Autor Najem Wali ein differenziertes Bild der saudischen Gesellschaft.



Mia Couto: Als es noch sieben Sonnen gab

Der grossen mystifizierten Kolonialgeschichte etwas entgegensetzen: «Imani» ist der erste Band einer Trilogie, in der Mia Couto die Geschichte Moçambiques neu erzählt.