Ulrike Baureithel

Rachel Cusk: Ihr Leben ist eine Baustelle

Ist das frisch erstandene alte Haus nun eine Goldgrube oder ein Geldgrab? Die Protagonistin im neuen Roman von Rachel Cusk («Outline») bewegt sich buchstäblich im «Transit».


Wenderoman: Mit Westdevisen in der Pospalte

Thomas Brussig ist ein Spezialist für kontrafaktisches Erzählen. Das beweist der deutsche Schriftsteller und Drehbuchautor auch mit seinem neuen Roman, «Beste Absichten».


«Deutscher Herbst»: Wer protestierte, galt als «Sympathisant»

Mit den Schüssen auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback am Gründonnerstag 1977 ereignete sich in Deutschland ein «kleiner Epochenbruch», wie damals der Schriftsteller Friedrich Christian Delius feststellte. Aufgearbeitet ist er bis heute nicht.



Buch «Geburt eines Traumwebers»: Das Paradies, das die Hölle in sich barg

Als kolonialer Untertan ging er zur Uni, als Bürger eines unabhängigen Staates schloss er sie ab: Der Kenianer Ngugi wa Thiong’o erinnert sich an seine Zeit des Aufbruchs als Student und junger Autor.


Auf allen Kanälen: Köpfe und Kampagnen

Von Anfang an auch reformistischer Quark: Die feministische Zeitschrift «Emma» feiert – und schiesst zum 40. Geburtstag gegen die Jungen.


Petina Gappah: «Ich mag es, Menschen zuzuhören»

Nach einem Roman und einem Kurzgeschichtenband arbeitet die simbabwische Autorin und Juristin Petina Gappah an einem Buch über die Diener des Afrikaforschers David Livingstone. Ein Gespräch über ihre Werke, ihr Ohr für Dialoge und ihr Schreiben über Kriminalität.


Alissa Ganijewa: Zurück in den Nichtort, um zu heiraten

«Eine Liebe im Kaukasus» ist ein höchst komischer Roman, in dem Söhne zur Wahrsagerin geschleppt werden und Frauen Teemischungen tauschen, um ihre Männer vom Fremdgehen abzuhalten.



Peter Weiss zum 100. Geburtstag: Ein Fahnder nach dem dritten Weg

Der Schriftsteller Peter Weiss war zeitlebens ein Mann des Protests, am 8. November wäre er hundert Jahre alt geworden. Auch heute noch springt uns seine Sprache frontal an.