Ulrike Baureithel

Impfstoff gegen Covid-19: Verklebte Partikel, riskante Abkürzungen

Das Wettrennen um einen Impfstoff gegen Covid-19 ist in vollem Gang. Noch ist nicht abzuschätzen, ob dabei die Beste gewinnt – oder einfach der Schnellste.


Nir Baram: Wunder aus der Asche der Kindheit

Pubertätsrituale, Rassismus und Verrat: Nir Baram erzählt in «Erwachen» vom Israel der achtziger Jahre. In seinem persönlichsten Buch wirft der politische Autor einmal mehr einen scharfen Blick auf die innerisraelischen Verhältnisse.


Gesellschaftstheorie: Im Sog des kognitiven Kapitalismus

Der Kampf um die kulturelle Hegemonie ist in vollem Gang: Der Soziologe Andreas Reckwitz beleuchtet in einer neuen Aufsatzsammlung die Gegenwart.




«Schutzzone»: Selbstzweifelnde Wahrheitsforscherin im Dienst der Uno

Burundi, New York, Den Haag – in ihrem neuen Roman erzählt Nora Bossong von modernen NomadInnen und stellt die Grundsatzfrage nach Sinn und Unsinn der modernen Entwicklungszusammenarbeit.


Kolonialismus: Aus dem Blickwinkel der SklavInnen

Die simbabwische Autorin Petina Gappah stand in der Kritik, mit dem Regime zusammengearbeitet zu haben. Doch die Kritik greift zu kurz und lenkt vom Thema ihres neuen Buches ab: Es behandelt das koloniale Erbe Europas.



Fussgeschichten: In Skischuhen zu Giacometti

Gesellschaft, auf die Füsse gestellt: Die Zürcher Autorin Isolde Schaad blickt in ihrem neuen Erzählband, «Giacometti hinkt», auf ein Paar Körperteile.